Obama spricht zur Wirtschaftskrise: "Wir bleiben immer AAA"
Barack Obama macht seine politischen Gegner für das Chaos an den Börsen verantwortlich. Mehr geht nicht: Seine Regierung und die US-Notenbank haben kaum noch Optionen.
BERLIN taz | Eigentlich ist es unüblich, dass sich der US-Präsident unmittelbar zum aktuellen Marktgeschehen auf den Börsenparketten äußert. Aber spätestens seit dem Streit über die Anhebung der Schuldenobergrenze ist in den USA der Wahlkampf ausgebrochen. Und Barack Obama will keine Chance auslassen, seinen politischen Gegnern die Schuld am Chaos auf den Finanzmärkten zu geben.
Der US-Präsident hat eine Verantwortung für die Schuldenkrise von sich gewiesen und wies darauf hin, dass er viele der Probleme bereits bei seinem Amtsantritt vorgefunden habe. "Wir haben ein ernstes Problem in Bezug auf Schulden und Defizit – und vieles davon habe ich geerbt", wetterte er und verwies damit auf die Vorgängerregierung unter George W. Bush. Zuvor betonte er demonstrativ, dass die Probleme der USA "lösbar" seien. "Egal, was eine Ratingagentur meint, wir waren immer und werden immer ein AAA-Land sein." Es gebe eine ganze Reihe von Ideen, wie die Krise gelöst werden könne.
Die Anleger an der Wall Street beeindruckte Obamas Rede nicht. Noch während er sprach, sackte der Dow Jones weiter ab. Tatsächlich bleiben der US-Regierung immer weniger Mittel. Der Präsident selbst kann fast nur noch appellieren, nachdem der Kongress im Konflikt um die Erhöhung der Schuldengrenze seine Handlungsspielräume enorm eingeschränkt hat.
Und auch die US-Notenbank hat immer weniger Optionen. Sie verlautbarte, dass der nahe bei Null liegende Leitzins noch "für einen längeren Zeitraum" unverändert bleiben werde. Der Bestand an US-Anleihen wird wohl ebenfalls aufgestockt. Die Fed hat zur Belebung der Konjunktur bereits zweimal Anleihen in gigantischer Höhe gekauft, nun könnte eine dritte Geldschwemme folgen.
Doch US-Ökonom und Krisenspezialist Nouriel Roubini wies darauf hin, dass dieses dritte Kaufprogramm "zu klein sein und zu spät kommen" werde. Die zweite Runde in Höhe von 600 Milliarden Dollar habe auch für ein Quartal zu einem Wachstum von drei Prozent beigetragen. Eine damit einhergehende Inflation dürfte jedoch Hoffnungen auf eine weitere Geldschwemme dämpfen, schrieb Roubini in der Financial Times Deutschland. "Jetzt gibt es keine Kaninchen mehr, die aus dem Hut gezaubert werden können."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene