Obama in Berlin: Zwei genervte Teenager
Warum sich Sasha und Malia Obama sichtlich gelangweilt haben bei ihrem Programm in der deutschen Hauptstadt. Ein paar Tipps von Mutter zu Mutter.
BERLIN taz | Erst ging es zum Checkpoint Charlie. Dann zum Holocaust-Mahnmal und schließlich noch an die Mauergedenkstätte. Volles Programm gestern für Malia und Sasha Obama. Immer hinter ihrer Mutter her. Bei 32 Grad!
Logisch, dass die beiden Teenies beim Berlin-Besuch auf fast allen Fotos eine Fleppe ziehen. Dabei könnte Berlin so cool sein. Wenn die beiden tun könnten, was junge Mädchen so tun in den Ferien in der Hauptstadt. Allein, Michelle, allein!
Die Gluthitze überstehen sie prima auf dem Badeschiff auf der Spree, am besten mit Frozen Yoghurt und eiskalter Coke. Später, wenn die Sonne im Fluss versinkt, können sie Falafel kaufen und sich auf der Modersohnbrücke in Friedrichshain zu den anderen jungen Leuten setzen.
Nachts unbedingt ins Berghain – ein Club, Michelle, bei dem wir beide nicht mehr reinkommen. Zu alt! Und dann, klar, shoppen: Second-Hand in Kreuzberg, Mauerpark-Flohmarkt, Alexa.
Dein Mann, Michelle, versteht das. In seiner Ansprache hat er gesagt, Malia und Sasha müssten nicht jede seiner Reden hören. Warum sollen sie dann jedes Denkmal sehen? Bei der Hitze!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung