OECD kämpft gegen Steuerdumping: Nie mehr doppelt oder nichts
Mehr als 3.000 Doppelbesteuerungsabkommen sollen verhindern, dass Konzerne zweimal zahlen. Die Folge: Viele zahlen keinmal.
Am Mittwochabend wollten die Vertreter von mehr als 60 Ländern beim OECD-Treffen in Paris den Vertrag unterzeichnen.
Damit verpflichten sie sich dazu, eine spezielle Klausel in alle Doppelbesteuerungsabkommen ihrer Länder aufzunehmen. Sie soll verhindern, dass die Abkommen so ausgelegt werden, dass Unternehmen gar nicht mehr besteuert werden.
Weltweit gibt es etwa 3.000 dieser Abkommen, allein Deutschland hat 130 abgeschlossen. Mit ihnen soll eigentlich vermieden werden, dass Unternehmen, die in zwei Staaten Einkünfte erzielen, für dieselben Gewinne doppelt Steuern zahlen. Weil die betroffenen Länder Finanzierungsinstrumente und Gesellschaftsformen aber unterschiedlich handhaben, finden besonders geschickte Konzerne immer wieder Möglichkeiten, sogar komplett steuerfrei zu bleiben.
„Nicht sehr zufrieden“
Das Abkommen nun ist ein weiterer kleiner Schritt des BEPS-Prozesses. Das steht für Base Erosion and Profit Shifting, Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Die G 20 hatten die Initiative im Oktober 2013 gestartet, um Steueroasen auszutrocknen; die OECD soll die Details ausarbeiten. Laut IWF entgehen durch Unternehmensteuervermeidung den Industrienationen Einnahmen in Höhe von 2 bis 3 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung, den Ländern des globalen Südens sogar 6 bis 13 Prozent.
Karl-Martin Hentschel, der für Attac im Vorstand des Netzwerks Steuergerechtigkeit sitzt, zeigte sich „nicht sehr zufrieden“ mit der Gesamtinitiative, die zwar mehr Regeln, nicht aber mehr Gerechtigkeit bringe. Sinnvoller wären Mindeststeuersätze und eine Besteuerung der Gesamtbilanz der Mutterkonzerne, deren Einnahmen dann auf die beteiligten Länder verteilt werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer