piwik no script img

Nutzung von Wasserstoff in DeutschlandDer Champagner der Energiewende?

Der „Wasserstoffatlas“ soll die Nutzung des Energieträgers vorantreiben. Ein Vorteil: die Unabhängigkeit von Produzentenländern.

Bundespressekonferenz zur Vorstellung des Wasserstoffatlas Foto: imago

Berlin taz | Wo in Deutschland gibt es bereits Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff, wo sind weitere geplant und welches Potenzial haben sie für die Energieversorgung? Antworten auf diese Fragen soll der neue „Wasserstoffatlas“ geben, den Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) am Donnerstag in Berlin vorgestellt hat.

Die Bundesregierung wolle „Deutschland zur Wasserstoffrepublik machen“, erklärte Stark-Watzinger, und der Atlas sei ein Werkzeug auf dem Weg dorthin: Ent­schei­dungs­trä­ge­r:in­nen könnten darin nachschlagen, ob und wo Wasserstoffinfrastruktur auf- oder ausgebaut werden kann. Der Bund hat das Internetportal mit rund 700.000 Euro gefördert.

Grüner Wasserstoff – der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird und deshalb keine Treibhausgasemissionen verursacht – könne zur Energieunabhängigkeit Deutschlands beitragen, was gerade vor dem Hintergrund der momentanen weltpolitischen Lage wichtig sei, sagte die Ministerin: „In einer Zeit, in der der Gasspeicherstand so etwas ist wie der neue Inzidenzwert, ist es wichtig, über unsere Energieversorgung zu reden. Die Abhängigkeit von russischem Gas ist ein historischer Fehler.“

Keine Abhängigkeit von wenigen Produzentenländern

Die FDP-Politikerin betonte allerdings auch, dass Deutschland seinen steigenden Bedarf an Wasserstoff nicht allein aus heimischer Produktion decken könne. Deshalb sei die Zusammenarbeit mit anderen Ländern innerhalb und außerhalb Europas in sogenannten Wasserstoff-Partnerschaften nötig. So wolle man zukünftig Wasserstoff aus Australien und aus Afrika importieren.

Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme, war an der Arbeit am Wasserstoffatlas beteiligt. Er stellte klar: „Technisch könnten wir uns mit Wasserstoff selbst versorgen“, fügte aber mit Blick auf Konflikte um Abstände von Windrädern zu Wohngebieten an: „Wir wissen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz nicht da ist.“ Wasserstoff habe aber den Vorteil gegenüber Öl und Gas, dass man nicht von wenigen Produzentenländern abhängig sei. 60 bis 70 Staaten stiegen derzeit in die Wasserstoff-Produktion oder -Nutzung ein, sagte der Regensburger Wissenschaftler.

786 Terawattstunden pro Jahr für Wasserstoff

Sterner ist überzeugt von der zentralen Rolle, die Wasserstoff in der Energiewende einnehmen wird: „Wir sprechen hier mitnichten von dem Champagner der Energiewende“, erklärte er mit Blick auf Kosten und mögliche Produktionsmengen des Energieträgers. Deutschland hätte mit der voranschreitenden Energiewende das Potenzial, bis 2040 786 Terawattstunden an überschüssigem Ökostrom pro Jahr in Wasserstoff umzuwandeln.

Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, sagte im Gespräch mit der taz: „Wir werden am grünen Wasserstoff nicht vorbeikommen.“ Er warnte aber davor, sich Illusionen zu machen: „Grüner Wasserstoff ist sehr aufwändig herzustellen und sehr teuer.“ Es gebe trotzdem Bereiche, in denen grüner Wasserstoff alternativlos sei: etwa in der Stahlherstellung, im Flug- und im Schiffsverkehr sowie bei der Energiespeicherung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "„Grüner Wasserstoff ist sehr aufwändig herzustellen und sehr teuer.“ Es gebe trotzdem Bereiche, in denen grüner Wasserstoff alternativlos sei: etwa in der Stahlherstellung, im Flug- und im Schiffsverkehr sowie bei der Energiespeicherung."



    Ja. Genau deshalb sollte man den Bedarf an Wasserstoff nicht unnötig in die Höhe treiben, etwa durch E-Autos und Wärmepumpen.



    Sondern auch andere lagerfähigen Energieträger in Betracht ziehen, etwa heißes Wasser, Biomasse oder Holz. Oder dieselben wenigstens nicht verteufeln.

  • Ich bitte um Entschuldigung, aber das Artikelfoto hat für mich eher was von Kindergeburtstag.



    Zusätzlich bewegt mich dann noch die Frage, wie grün Wasserstoff noch ist, wenn er aus Australien kommt. Der erreicht Deutschland ja nicht mittels Telekinese.



    Mir ist auch klar, daß Wasserstoff als Energuespeicher genutzt werden kann, aber wäre aus energietechnischen Gründen nicht besser, etwas mehr in alternative Speicherformen zu investieren? So wären da einige Pumpspeicherwerke, die nur reaktiviert werden müßten, aber auch Forschung in Richtung Akkumulatoren, die ohne Lithium auskommen, sind gangbare Wege und zudem effektiver als Wasserstoff.

    • 6G
      658678 (Profil gelöscht)
      @Wurstfinger Joe:

      Mit den alternativen zu Wasserstoff haben Sie natürlich recht. Diese alternativen sind allerdings begrenzt, wenn der Akku geladen ist und das Pumpspeicherkraftwerk gefüllt was machen Sie dann mit er überschüssigen Energie?

      • @658678 (Profil gelöscht):

        Energie steht nicht unbegrenzt zur Verfügung, manchmal gibt's auch noch Leute, die sich mit der notwendigen Dimensionierung derartiger Anlagen befassen. Außerdem wird Wasserstoff auch nicht in der hohlen Hand gelagert, das ist sogar sehr aufwändig, da es nun mal eben das kleinste Molekül des Universums ist.

    • @Wurstfinger Joe:

      Na zum Glück fragt die taz/Heike Holdinghausen gleichzeitg einen, der sich damit auskennt:



      taz.de/Physiker-ue...serstoff/!5868793/



      Ob die Bundesforschungsministerin als Volkswirtin sich mal die miesen Details bzgl.Wasserstoffnutzung hat erklären lassen, weiß ich ned; das Allheilmittel isses halt auch ned.



      Aber hauptsache 700.000 Steine für ne nichtssagende I-Net-Seite rausbleuen.