Nutzer-Bekenntnis von Airbnb: Ja, ja, machen wir
Airbnb-Nutzer sollen sich zu Toleranz bekennen. Wer nicht zustimmt, ist raus. Die Einhaltung des Bekenntnisses kann man nicht kontrollieren.
Ein Bekenntnis jeden Menschen gleich zu behandeln – unabhängig von Rasse, Religion, Herkunft, Volkszugehörigkeit, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und Alter. Dem sollen am 1. November alle Nutzer auf Airbnb zustimmen. Hört sich doch gut an.
Das Ferienwohnungsportal reagiert damit auf Kritik: Viele User hatten unter dem Twitter-Hashtag #AirBnBWhileBlack über ihre Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit der Plattform berichtet. Bestätigt wurden diese Eindrücke von einer Harvard-Studie von Anfang 2016. Diese stellte in fünf US-Großstädten Anfragen mit „weißen“ und „schwarzen“ Fake-Profilen. Ergebnis: Nutzer-Profile mit Namen, die gemeinhin mit Afroamerikanern assoziisiert werden, wurden dabei um 16 Prozent seltener als Gäste mit „weiß“ assoziierten Namen akzeptiert.
Ähnliche Beschwerden kamen auch aus der LGBT-Community. Airbnb formulierte deshalb das umfangreiche Bekenntnis und entledigte sich des Problems auf ganz einfache Art. Setz' dein Häkchen und der Weltfrieden ist sicher. Vielleicht nicht ganz. Denn mit einfachen Lösungen kennt sich das Unternehmen aus.
Das Landgericht Berlin hatte im Februar 2015 eine populäre Entscheidung getroffen. Mieter die ihre Wohnung gegen den Willen des Vermieters über das Portal vermieteten, konnten nun fristlos gekündigt werden. Airbnb sicherte sich einfach ab indem es seinen Nutzern mitteilte, dass sie eine explizite Erlaubnis des Eigentümers benötigen. Das Konzept änderte das Unternehmen nicht.
Heute das gleiche. Es gibt Kritik. Das Unternehmen sichert sich ab indem es die Probleme an die Nutzer weiterreicht. Diskriminierung wird aber nicht mit einem Mausklick aufgehoben. Wer nicht zustimmt, kann die Plattform nicht mehr nutzen – die Einhaltung des Bekenntnisses kontrolliert aber niemand. Airbnbs Konzept bleibt unverändert: In den Profilen wird jeder trotzdem erkennen, wie Gastgeber oder Gast aussehen – schwarz oder weiß. Was das Ganze zu einer Scheinlösung macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl