• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Illustration: Alisa Krasnikova

Novaya Gazeta Europe in der taz

Die Novaya Gazeta ist Russlands älteste unabhängige Publikation. Nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde sie verboten. Das Team der Novaya Gazeta Europe hat das Land verlassen, um ihre Arbeit fortsetzen zu können und denjenigen eine Stimme zu geben, die die Invasion niemals akzeptieren werden. In diesem Dossier veröffentlicht die taz Texte russischer Jour­na­lis­t:in­nen über das erste Kriegsjahr und seine Folgen für die Welt und für Russland, über die Veränderungen in der russischen Bevölkerung, wofür das Adjektiv „russisch“ heute und in Zukunft steht, und berichten über Menschen, die Widerstand leisten. Die Texte sind auf Initiative der taz Panter Stiftung entstanden und geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Es ist bereits das zweite Dossier mit Texten der Novaya Gazeta Europe in der taz. Das erste ist im Mai 2022 erschienen. Die Texte des ersten Dossiers finden sich hier.

    • 22. 1. 2023, 17:45 Uhr

      Russisch-kasachische Beziehungen

      Eine Jurte als Politikum

      Kasachen stellen in Butscha eine Jurte auf, an der sich Menschen aufwärmen können. Moskau fordert eine offizielle Stellungnahme.  Wjatscheslaw Polowinko

      Vor einer Jurte in einem Plattenviertel stehen zwie Männer und ein Hund
      • 22. 1. 2023, 16:19 Uhr

        Popstars und politische Stellungnahme

        Zwei Worte mit fatalen Folgen

        Der Popmusiker Waleri Meladse soll sich proukrainisch geäußert haben. Regierungstreue Politiker laufen dagegen Sturm.  Nikolai Owtschinikow

        Waleri Meladse bei der Verleihung des Musikpreises Goldenes Grammophon in Moskau - er hält den Pokal in der Hand
        • 22. 1. 2023, 16:14 Uhr

          Opposition in Russland

          Sieben Jahre Straflager

          Russland geht immer öfter gegen Gegner von Putins Krieg gegen die Ukraine vor. Der Straftatbestand lautet „Falschnachrichten über die russische Armee“.  Andrei Karew

          Einem jungen Mann werden bei seiner Verhaftung die Arme verdreht. Die Polizisten tragen martialische Tarnanzüge und Helme
          • 21. 1. 2023, 18:10 Uhr

            Wladimir Putins Russland

            Mission erfüllt, Putin kann gehen

            Essay 

            von Leonid Gozman 

            Die Bilanz von Russlands Präsident Putin ist verheerend – wirtschaftlich, demografisch und politisch. Das Adjektiv „russisch“ steht für Zerstörung.  

            Wladimir Putin Portrait
            • 21. 1. 2023, 16:36 Uhr

              Nach dem Angriff auf Makijiwka

              Eine Mauer des Schweigens als Abschied

              Viele russische Soldaten aus Samara starben an der Front im ukrainischen Makijiwka. Angehörige machen sich selbst auf die Suche nach Informationen.  Irina Tumakowa, Wladimir Prokuschew

              Ein Helm mit der Aufschrift Sanara liegt in den Trümmern
              • 20. 1. 2023, 19:07 Uhr

                Kriegsalltag in der russischen Provinz

                Vom Patriotismus ist nichts geblieben

                Newjansk am Ural hat bereits einige tote und verletzte Soldaten zu beklagen. Immer weniger Menschen verstehen, wofür in der Ukraine gekämpft wird.  Isolda Drobina

                Grab eines jungen Soldaten, geschmückt mit seinem Porträt, Blumen und kleinen Spielzeugautos
                • 20. 1. 2023, 13:58 Uhr

                  Russische Propaganda

                  Putins Rache

                  Essay 

                  von Boris Wischnewski 

                  Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft an die Tradition des stalinistischen Staats an. Viele Russen lassen das geschehen, aber nicht alle sind farbenblind.  

                  Am Revers eines Jackets prangt das Symbol "Z" in den Farben der russischen Flagge
                  • 20. 1. 2023, 10:44 Uhr

                    Wagner-Söldnertruppe in der Ukraine

                    Putins Mann fürs Grobe

                    Jewgeni Prigoschin, Chef der privaten Söldnertruppe Wagner, hat die Führung der russischen Armee offen herausgefordert. Ist der Mann noch zu stoppen?  Georgi Aleksandrow

                    Portrait von Prigoschin auf einer Beerdigung
                    • 20. 1. 2023, 09:44 Uhr

                      Moskauer Tagebuch

                      Gehen oder bleiben

                      Bedrohung, Willkür und Demütigung, aber auch Poesie, Philosophie und Freude – alles gibt es in Moskau. Viele hadern mit der Situation. Ein Einblick.  Iwan Perechodnij

                      Schatten von Fußgängern in einer Moskauer Unterführung nahe des Kreml
                      • 19. 1. 2023, 19:07 Uhr

                        Militärbudget weltweit steigt deutlich

                        Krieg in der Ukraine als Trigger

                        Der Kreml hat mit seinem Angriff weltweit einen neuen Rüstungswettlauf entfesselt. Auch Moskaus Verbündete erhöhen ihre Rüstungsausgaben.  Daria Talanowa

                        Kampfflugzeuge fliegen in einer Formation über eine Landschaft
                        • 19. 1. 2023, 18:52 Uhr

                          Opposition gegen Putin-Regime

                          Ein langer Weg zum Frieden

                          Russlands Opposition ist noch zu schwach, um Putins Diktatur etwas entgegenzusetzen. Trotzdem leisten viele Widerstand. Denn Aufgeben ist keine Option.  Kirill Martynov

                          Ein Plakat mit dem Gesicht Putins auf dem eine rote (blut-verschmierte) Hand über dem Gesicht prangt und das Wort: Killer

                          Novaya Gazeta Europe in der taz

                          • Abo

                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln