Notunterkunft für Flüchtlinge: Rechter Mob stört in Hellersdorf
Fragen zur Notunterkunft für Flüchtlinge in Berlin-Hellersdorf sollten bei einem Infoabend beantwortet werden. Dazu kam es nicht. Sprechchöre störten.
BERLIN dpa | Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat nach der Störung eines öffentlichen Informationsabends zu einer geplanten Notunterkunft für Flüchtlinge in Marzahn-Hellersdorf Besonnenheit angemahnt.
Neonazis hätten mit ihren Aktionen bei der Bürgerversammlung die Stimmung angeheizt und versucht, die Sorgen der Menschen im Kiez für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, erklärte Wowereit am Mittwoch.
Anhänger der rechten und linken Szene hatten sich am Dienstagabend nach Angaben des Bezirksamt eine verbale Auseinandersetzung geliefert. Die Polizei war mit 200 Beamten im Einsatz.
Sprechchöre und Paroli
„Es waren etwa 800 Bürger zu dem Infoabend gekommen“, berichtete Bezirksbürgermeister Stefan Komoß (SPD) am Mittwoch. Aus ganz Berlin seien zudem rund 50 Anhänger der rechten Szene sowie 150 Linke angereist und hätten sich in Sprechchören eine Auseinandersetzung geliefert. Übergriffe gab es laut Komoß nicht.
Nach Angaben des Bezirksbürgermeisters soll die Notunterkunft im ehemaligen Max-Reinhardt-Gymnasium in der Carola-Neher-Straße in zwei Wochen öffnen. Zunächst sollen dort bis zu 200 Flüchtlinge und Asylbewerber Zuflucht finden.
Wowereit sagte: „Toleranz mit den Menschen, die von überall auf der Welt zu uns kommen, ist die Grundlage unseres Gemeinwesens. Sie muss täglich geschützt und auch verteidigt werden.“ Den Rechten gehe es darum, mit widerwärtigen Parolen Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen und Ausländerfeindlichkeit zu schüren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?