Notunterkünfte: Rettung aus der Tiefkühltruhe
Die extreme Kälte treibt wieder Hunderte Obdachlose in die Notübernachtungen. Die Einrichtungen platzen aus allen Nähten und suchen nach Unterstützung.
Wer öfter kommt, hat in der Notunterkunft Lehrter Straße seine eigene Zahnbürste. Mit Namensschild, alphabetisch sortiert. Offiziell hat die Einrichtung der Stadtmission während der Kälteperiode 60 Übernachtungsplätze für Obdachlose. Am Samstag, dem ersten wirklich kalten Tag des Jahres, kamen 170 Menschen. Sie bekamen warmen Tee und etwas zu essen, ihre Zahnbürste und bei Bedarf medizinische Behandlung. Auf Isomatten oder Bänken übernachteten sie in sieben Räumen. "Wir haben noch nie jemand abgewiesen", sagt Ortrud Wohlwend von der Stadtmission. Im Zweifel heiße das: zusammenrücken.
Mehrere tausend Menschen leben nach Schätzungen der Diakonie auf den Straßen Berlins. Um sie vor dem Erfrierungstod zu bewahren, schließt sich seit einigen Wintern ein Netzwerk aus rund 70 Notunterkünften, Nachtcafés und Kältebussen zusammen. Betrieben werden sie von den Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und kleinen Initiativen. Die Bezirke bezuschussen 315 Plätze, die meisten davon in den Innenstadtbezirken. "Am Samstag hatten wir mit 467 Übernachtungen eine Überbelegung von 150 Prozent", erzählt Johannfried Seitz-Reimann vom Kältehilfe-Telefon.
"Völlig überlastet"
Spenden: Die Stadtmission nimmt in der Lehrter Straße warme Unterwäsche und Kaffee fürs Frühstück entgegen. Geldspenden können auf das Konto 5444 bei der Sozialbank, Bankleitzahl 100 205 00 überwiesen werden.
Mitmachen: Die Initiative Kälteschutz im Mehringhof sucht freiwillige Helfer. Infoabend am 31. 1., ab 19 Uhr.
Anrufen: Bei Bedarf ist das Kältehilfetelefon unter 8 10 56 04 25 (19 bis 23 Uhr) erreichbar.
"Das System ist völlig überlastet, wir brauchen mehr Plätze", sagt Seitz-Reimann und sieht die Bezirke in der Pflicht. Zwar gebe es in diesem Winter ein paar Dutzend Plätze mehr als im letzten Jahr. Aber gerade aus Osteuropa seien auch wesentlich mehr Menschen nach Berlin gekommen, die die Kältehilfe benötigten.
Die Stadtmission hatte in diesem Jahr extra eine zweite Notübernachtung in der Kreuzberger Johanniterstraße aufgemacht, um die Zentrale in der Lehrter Straße zu entlasten. Nun seien beide Einrichtungen überbelegt, berichtet Wohlwend. Auf den Bezirk wolle man sich nicht verlassen, um die Mittel für zusätzliche Übernachtungen, warme Kleidung und ärztliche Versorgung zu sichern: "Wir setzen auf Spenden." Aktuell wirbt die Stadtmission mit einem Mann, der sich in der Tiefkühltruhe zur Ruhe gelegt hat. Slogan: "Würden Sie hier gern übernachten?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin