Notunterkünfte in Berlin: Obdachlose müssen warten
Die geplante 24/7-Unterkunft für Menschen auf der Straße in Berlin ist noch in weiter Ferne. Die Unterbringung soll künftig zentral geregelt werden.
Taylan Kurt (Grüne)
„Während der Senat nicht zu Potte kommt, müssen obdachlose Menschen weiter warten“, kritisiert der sozialpolitische Sprecher der Grünen, Taylan Kurt. Die 2,4 Millionen Euro für die Unterkunft seien zwar da, könnten aber nicht abgerufen werden. „Da die Finanzverwaltung blockiert, steckt die Sozialverwaltung fest – der Prozess wird bewusst verschleppt.“ Kurt fordert, die dringend benötigte Unterkunft – die erste in Berlin für obdachlose Rollstuhlfahrende – schnellstmöglich zu eröffnen, bevor die Gelder verfallen.
Im November war eine von zwei 24/7-Notunterkünften für Obdachlose in Berlin geschlossen worden. Die geplante Ersatzunterkunft wurde vom Vermieter einen Tag vor Vertragsunterzeichnung unerwartet abgesagt. Die einzig andere 24/7-Unterkunft befindet sich in Kreuzberg, ist aber nur für obdachlose Frauen.
Klare Zuständigkeit, bessere Qualität
Der schwarz-rote Senat plant, die Unterbringung von Obdachlosen künftig nicht mehr durch die Bezirke, sondern zentral über das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) zu regeln. Wie die Morgenpost berichtet, soll die Behörde in Landesamt für Geflüchtete und Unterkünfte (Lagu) umbenannt und umstrukturiert und vergrößert werden. Der entsprechende Gesetzesentwurf der Senatssozialverwaltung zur Umsetzung der gesamtstädtischen Steuerung der Unterbringung (GStU) soll noch in diesem Jahr an das Abgeordnetenhaus übergeben werden.
Die GStU ist noch ein Vorhaben der rot-rot-grünen Vorgängerregierung. Dadurch soll das Zuständigkeitswirrwarr zwischen Land und Bezirken bei der Unterbringung beendet und die Qualität der Unterbringung durch einheitliche Standards verbessert werden.
Bislang sind die Bezirke zuständig für die Unterbringung von Wohnungslosen, und das Land – also das LAF – für die Unterbringung von Geflüchteten. Nach Abschluss ihres Asylverfahrens müssen die Menschen aus den Flüchtlingsunterkünften ausziehen und vom Bezirk untergebracht werden – theoretisch. In der Praxis gibt es weder ausreichend Wohnungen noch Heimplätze, weshalb die „Statusgewandelten“ in den Flüchtlingsheimen bleiben – das sind rund 10.000 Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?