piwik no script img

Norwegischer Pass mit LandschaftsbildMein Fjord, dein Fjord

Die NorwegerInnen bekommen einen neuen Reisepass mit einer schönen Fjordzeichnung. Er führt die Hässlichkeit deutscher Dokumente vor.

Hübsche Abendlandschaft: der norwegische Pass unterm Schwarzlicht Bild: Neue Design Studio

Diese Norweger: Erst beschämen sie uns, indem ihre Schauspieler in unseren Tatorten alle an die Wand spielen; und jetzt führen sie uns auch noch die Ideenlosigkeit unserer Identifikationsdokumente vor.

Während der deutsche Pass in seiner grünlich-braunen Trostlosigkeit kaum zu überbieten ist, haben die Norweger eine sehr spezielle Version entworfen: Wer ihn aufklappt blickt auf ein Naturpanorama, einen für die norwegische Landschaft so typischen Fjord.

„Alle Norweger sind so verbunden mit der Natur. Sie ist ein starker Teil unserer Geschichte und definiert uns als Land“, sagte Gørill Kvamme vom Design-Studio Neue dem britischen Guardian.

Neue hatte den Wettbewerb des Norwegischen Polizeidirektorats gewonnen, dessen Ziel es war, einen neuen Pass für die Norweger zu finden. Die absichtlich simpel gehaltene Zeichnung des Fjords ändert sich übrigens, wenn sie bei der Flughafenkontrolle unter Schwarzlicht gehalten wird: in eine nächtliche Landschaft unter grünem Nordlicht.

Auch schön: norwegischer Pass im Tageslicht Bild: Neue Design Studio

Dass der Fjord gut ankommt, wusste schon der norwegische Maler Adelsteen Normann (1848–1918). Seine Zeichnungen der Meereszungen trugen dazu bei, dass die norwegischen Fjorde zu beliebten Touristenzielen geworden sind. Dabei half, dass er seine Bilder in der ganzen Welt ausstellte. Zu seinen berühmtesten Käufern gehörte unter anderen Kaiser Wilhelm II.

Dass uns die Norweger die Schönheit ihrer Natur aufs Auge drücken, hat also Tradition. Die wissen halt, worauf sie Stolz sein können. Da blicken wir doch neidisch Richtung Norden und wünschen uns das Panorama Brandenburgs in unsere Ausweise. Oder auch nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Habt Ihr alle keine wirklichen Sorgen???

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Doch, deshalb interessieren uns ja gerade so die norwegischen Pässe.

       

      Wir hätten viel weniger Sorgen, wenn wir so einen hätten.

      • 1G
        1714 (Profil gelöscht)
        @Age Krüger:

        Na dann....

  • Anstatt sich einfach über den nett gestalteten Pass der Norweger zu freuen steht schon im zweiten Satz der Unterüberschrift die tatsächliche Intention des Artikels "Er führt die Hässlichkeit deutscher Dokumente vor."

     

    Wie beschränkt muss man eigentlich sein, um mit solchen gedanklichen Automatismen im Hirn zu leben?

    • @f s:

      Vielleicht muss man dafür nur einfach in Deutschland leben und ein so engagierter Mensch sein, dass man eben, wenn man etwas sieht, was ein anderer besser macht, dies auch so machen will.

       

      Das hat war mit Ehrgeiz und dem Willen, besser zu werden zu tun. Das war vor 1989 ganz normal in der BRD.

      • @Age Krüger:

        @AGE KRÜGER

         

        In erster Linie geht es darum, dass beim TAZ-Schreiber direkt mit der Freude an der Entdeckung des Schönen der Reflex kommt - aber in Deutschland, da (wie hätte es anders sein können) ist das Gegenstück hässlich.

         

        Hässlich ist vor allem eine eingefahrene und ideologische Grundstruktur des Denkens.

        • @f s:

          Naja, okay, die Bezeichnung hässlich für ein Amtsdokument mag schon etwas sonderbar sein.

           

          Aber mir ergeht das auch so.

          Wenn ich in eine fremde Wohnung komme und dort was sehe, was mir gefällt, überlege ich auch, ob das was für meine Wohnung wäre. Evtl. nicht sofort, das stimmt, aber irgendwann fange ich an, darüber nachzudenken. Hätte man eher später vielleicht im letzten Absatz den Vorschlag machen können, auch in der BRD sowas zu überlegen.

  • Naja, was sollten die Deutschen auch nehmen. Mit Landschaft haben die nix am Hut.

     

    Sollen da ein paar Panzer und Gewehre rein für die die BRD in aller Welt bekannt ist?

    • @Age Krüger:

      Ach Mensch, nicht so verbissen ! Ich könnte mir schon was friedlicheres aus deutschen Landen vorstellen. Eine Teller-Landschaft mit Würstchen und Sauerkraut stünden doch dem deutschen Pass sehr gut !

      • @lions:

        Aber es muss schon ein veganes Würstchen sein! Oder wie wäre es stattdessen mit einer Autobahn?

        • @Marius:

          Die Autobahn- Das ist jetzt mein Favorit !

          Und wer hat se gebaut ? Mehr Deutschland geht gar nicht.