Norweger kaufen Springer-Haus: Geldanlage und Spekulationsobjekt
Ein Ölfonds erwirbt Springers 13-stöckigen Neubau. Der Konzern mietet dann die Büroflächen zurück und hat frisches Geld fürs digitale Geschäft.
Für Axel Springer bedeute der Deal zusätzliches Geld, mit dem Investitionen in das digitale Geschäft getätigt werden sollen, erklärte dessen Finanzvorstand Julian Deutz.
Und für Norwegen? Der Ölfonds gilt als weltweit größter Staatsfonds und als eine Art Sparschwein, mit dem der europäische Ölkrösus Teile seines Reichtums aus der Förderung und dem Verkauf von Erdöl und -gas auch späteren Generationen zukommen lassen will. Bei der Norwegischen Bank, die den Fonds im Auftrag des Finanzministeriums verwaltet, will man sich zum konkreten Geschäft nicht weiter äußern. Das gehöre eben zu den stetig laufenden Investitionen – vor einigen Tagen waren es zwei Bürohäuser in Washington.
Lange hatte der Fonds die Auflage, die Öleinnahmen ausschließlich in Staatsanleihen zu investieren. Dann kamen Aktien hinzu – und nach mehrjähriger kontroverser Debatte ab 2010 auch die Möglichkeit, mit dem Geld Immobilien zu finanzieren. Allerdings dürfen höchstens sieben Prozent des Fondsvermögens für diesen Sektor aufgebracht werden. Derzeit sind es erst 2,5 Prozent. Bei einem aktuellen Fondsvermögen von rund 800 Milliarden Euro hat der Fonds durchaus das Potenzial, im umkämpften Immobilienbereich eine wichtige Rolle zu spielen.
Man werde in diesem Jahr die Käufe verdoppeln, kündigte Karsten Kallevig, Chef des Real Estate Management, der Immobilienabteilung des Fonds, kürzlich an: In Zukunft wolle man jährlich ein halbes Prozent des Vermögens in Gebäude stecken, bis sie 2019 einen vierprozentigen Anteil ausmachen. Ob es tatsächlich dazu kommt, hänge aber von der Entwicklung der Preise und den Zukunftserwartungen ab.
Von schmucklosen Lagerhallen bis zu Luxusobjekten
Bislang beschränkte sich das Fondsmanagement vor allem auf Objekte in Europa und Nordamerika: von schmucklosen Lagerhallen bis zu Luxusobjekten in Manhattan. Den Markt in Asien halte man für zu unsicher, meint Kallevig. Und die Entwicklung bei der jährlichen Rendite aus dem Immobiliensektor war bislang recht durchwachsen: Sie betrug zwischen plus 11,8 und minus 4,4 Prozent.
Werden Immobiliendeals des Fonds ansonsten in Norwegen allenfalls in Kurzmeldungen der Wirtschaftsmedien erwähnt, erregte die Tatsache, dass mit diesem „Forward-Deal“ in Berlin jeder Norwegerin und jedem Norweger bald ein Teil des künftigen Hauptquartiers des größten europäischen Medienkonzerns gehören wird, durchaus mehr Interesse – zum einen, weil der Wert dieses einzelnen Kaufs auch für den Ölfonds nicht alltäglich ist. Zum anderen wegen der Lage am ehemaligen Mauerstreifen und neben dem Axel-Springer-Haus, „einem von Berlins ikonischen Bauwerken“, wie das norwegische Fernsehen NRK formulierte.
Eine Verbindung auf ewig muss der Kauf nicht sein. Der Ölfonds spekuliert auch mit Immobilien und stößt sie wieder ab, wenn der Preis stimmt. So trennte man sich kürzlich von Objekten in Frankreich und kaufte dafür in Polen, Ungarn und Tschechien neu ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!