Norwegens Deportation von Juden: Entschuldigung nach 70 Jahren
Die norwegische Polizei spielte eine zentrale Rolle zum Auftakt der Deportation von Juden im Auftrag der deutschen Besatzer. Dafür hat sie sich jetzt entschuldigt.
OSLO dpa/afp | Sieben Jahrzehnte nach der Deportation norwegischer Juden in deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager hat sich die Polizei in Oslo erstmals für ihre aktive Beteiligung am Holocaust entschuldigt.
Die heimische Polizei spielte eine zentrale Rolle zum Auftakt der Deportation im Auftrag der deutschen Besatzer Norwegens. Der jetzige Landespolizeichef Odd Reidar Humlegård sagte im TV-Sender NRK: „Ich will mich entschuldigen im Namen der norwegischen Polizei und aller, die mit der Deportation norwegischer Juden in Konzentrationslager zu tun hatten.“ Auch in der Zeitung Dagsavisen bat er um Verzeihung.
Die Entschuldigung des Polizeichefs fiel mit dem 70. Jahrestag der Deportation von 532 Juden zusammen, die am 26. November 1942 mit dem Frachtschiff „SS Donau“ in Konzentrationslager gebracht worden waren. Insgesamt wurden nach Regierungsangaben während des Zweiten Weltkriegs 772 in Norwegen lebende Juden festgenommen und deportiert. Nur 34 von ihnen überlebten. Anfang des Jahres hatte sich bereits Regierungschef Jens Stoltenberg wegen der Deportationen entschuldigt.
Der 89-jährige Samuel Steinmann sagte der Nachrichtenagentur NTB als einziger noch lebender jüdischer Überlebender der Deportationen: „Man muss wohl sagen, dass es höchste Zeit für die Entschuldigung war. Es ist gut, sie zu hören.“
Insgesamt starben durch den Holocaust 765 Juden in Norwegen. Vor der deutschen Besetzung 1940 hatten hier gut 2000 Juden gelebt. Nach Angaben des norwegischen Holocaust-Zentrums waren an den Deportationen auf Anweisung der mit den Nazis kollaborierenden Regierung ausschließlich Norweger im Einsatz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett