piwik no script img

Nordausgang des Stuttgarter BahnhofsEinen alten Baum verpflanzt man doch

Statt für den umstrittenen Bau des neuen Bahnhofs Bäume zu fällen, werden jetzt die ersten umgesetzt. Unklar ist, ob derart große und alte Bäume umpflanzbar sind.

Blick auf den Stuttgarter Bahnhof. Bild: dpa

STUTTGART taz | Die Deutsche Bahn beginnt in Stuttgart damit, die ersten Bäume im Rahmen von Stuttgart 21 umzupflanzen. Die Bauarbeiten für das umstrittene Bahnprojekt laufen wieder und dieses Mal soll es keine Bilder wie im vergangenen Herbst geben: Damals setzten die Projektträger auf Hundertschaften der Polizei mit Schlagstöcken und Wasserwerfern, um Demonstranten zu vertreiben, die Baumrodungen im Schlosspark der Stadt verhindern wollten.

Jetzt versuchen die Projektträger, mit einer offenen Kommunikation die Emotionen zu beruhigen. Die beiden Sprecher Udo Andriof und Wolfgang Dietrich kündigten am Montag vorab die Verpflanzungen an. Parkschützer riefen umgehend zu neuen Protesten auf. Es handelt sich dabei nicht um die über 200 Jahre alten Bäume im Schlossgarten, um die es vergangenen Herbst ging.

Dieses Mal geht es um Bäume vor dem Nordausgang des Hauptbahnhofs. Sie werden im Sinne des Schlichterspruchs des CDU-Politikers Heiner Geißler nun umgesetzt. Zu dem Thema herrsche schon wieder "einige Aufregung", sagte Dietrich und sprach von einer Zusatzleistung der Bahn: Obwohl laut Planfeststellungsbeschluss eine Fällung erlaubt wäre und auch der Schlichterspruch diese Bäume nicht umfasse, setze die Bahn sie um - für rund 200.000 Euro.

Die ersten Baumfällungen hatten im Herbst vergangenen Jahres zu heftigen Ausschreitungen zwischen der Polizei und den S21-Gegnern geführt. Damals waren Hundertschaften der Polizei gegen die Demonstranten vorgegangen, um einen Teil des Schlossgartens für die Abholzungen abzusperren. Nach der Eskalation konnte erst eine wochenlange Schlichtung, geführt von Geißler, die Situation in der Stadt wieder beruhigen. In seinem Schlichterspruch hatte sich Geißler dafür ausgesprochen, die weiteren Bäume im Schlossgarten nicht zu fällen, sondern zu versetzen. Dies solle, so die Projektsprecher am Montag, allerdings erst im Herbst dieses Jahres passieren.

Wegen der Größe der Bäume bezweifeln Kritiker jedoch, ob sie umgepflanzt werden können. "Die Fachleute werden jeden der rund 180 Bäume ganz genau anschauen, ob er erhalten werden oder durch eine Versetzung an anderer Stelle weiterwachsen kann", sagte Andriof. Die jetzt betroffenen Bäume sind mit etwa 40 Jahren weitaus jünger als die Bäume im Schlossgarten. Von den 29 Bäumen vor dem Nordausgang sollen zunächst 16 umgepflanzt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • MD
    MAP der Schreckus

    gestern Abend waren mehr Polizisten im Einsatz als Demonstranten. Zudem gab es wieder Einsätze gegen Demonstranten mit Pfefferspray etc.

     

    Die demokratischen Kräfte erhalten "Maulkörbe" und der ganze Filz fällt im 7. Himmel.

  • P
    Pitchblack

    Entschuldigen Sie bitte, liebe Nadine Michel, aber wie ein Mensch ernsthaft die Meinung vertreten kann, der Faktencheck (und nichts anderes waren die Gesprächsrunden Ende des vergangenen Jahres) habe zu einer Beruhigung der Situation in Stuttgartgeführt, entzieht sich meinem Verständnis...das einzige, was der schlichte Heiner als Leiter dieser Gegenüberstellung von S und K21 fertiggebrach, war ein hochgradig sinnfreies Schlussplädoyer, in dem die Überlegenheit eines modernisierten Kopfbahnhofs gegenüber den Grottengleisen zuerst mal bestätigt hat - um sich selbst und seine Intelligenz durch die Empfehlung der Weiterführung des Baus eines modifizierten S21 postwendend ad absurdum zu führen.

     

    Der in Geißlers neuem S21+ beinhaltete Vorschlag, die uralten Bäume im Schlossgarten zu versetzen, war allerdings der bizzarste Teil seines Vortrags. Die Unmöglichkeit solcher Umpflanzungen wurde durch die Bewegung bereits letztes Jahr bei verschiedensten Gelegenheiten ausführlichst dargestellt und angemahnt. Eine solche Empfehlung ernsthaft auszusprechen war damals und bleibt heute eine Beleidigung für den Verstand aller Zuhörenden. Die Verantwortlichen in Ba-Wü und ihre Lakaien sollten sich langsam daran gewöhnen, dass bestimmte Teile der Bevölkerung mittlerweile tatsächlich aktiv mitdenken...

  • E
    eee

    Mubarakus.

  • V
    vic

    Und noch ein paar sympahtische Infos über die Bahn:

     

    http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/deutsche_bahn_fahren_mit_atomstrom/

     

    Mappus und Grube, das strahlende Paar.