piwik no script img

Noch 100 Tage bis OlympiaRiesige Friedensarmee

In 100 Tagen werden die XXX. Olympischen Sommerspiele in London eröffnet. Die Stadien sind picobello, es gibt jedoch Sicherheitsbedenken.

Protest in Neu-Dheli gegen das Sponsoring der Dow Chemicals Bild: reuters

Noch arbeiten sie in London. Das Ziel hat der Chef des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2012 vorgegeben. Sebastian Coe möchte der Welt „keine guten, sondern großartige Spiele“ präsentieren. In 100 Tagen wird Königin Elisabeth das Sportevent eröffnen. Es soll die „größte Show der Welt werden“, davon träumt der britische Premierminister David Cameron.

Danny Boyle, der Oscar-prämierte Regisseur des Films Slumdog Millionaire soll die Eröffnungsfeier inszenieren. Dann geht es für über 10.500 Sportlerinnen und Sportler in die Wettkämpfe. Was wird sie und die Zuschauer ab dem 27. Juli erwarten?

Die Sportstätten: Stratford, im Osten der Stadt gelegen, galt lange als Problemviertel, mit dem man sich nur ungern beschäftigt hat. Da wurde nun der Olympiapark mit dem 80.000 Zuscher fassenden Leichtathletik-Stadion, der Schwimmhalle, dem Velodrom und zwei Ballsporthallen sowie dem Hockeystadion errichtet. Seit drei Wochen sind die Anlagen fertig.

Tennis wird natürlich in Wimbledon gespielt, und zumindest ein paar Fußballer dürfen ins Wembley-Stadion. Auch in Schottland und Wales wird gekickt – im Glasgower Hampden Park und im Millennium-Stadium von Cardiff. Die Segelregatten werden vor der Südküste zwischen Weymouth und Portland ausgetragen.

Der Transport: Ein Großteil der Investitionen für die Spiele in Höhe von über 11 Milliarden Euro ist in den Ausbau der Infrastruktur geflossen. Vor allem in die U-Bahn ist kräftig investiert worden. Doch seit die Jubilee-Line, die die Innenstadt mit dem Olympiapark verbindet, mit einer neuen Signalanlage ausgestattet worden ist, fällt sie regelmäßig aus.

Wer mit dem Auto zu den Sportstätten fahren will, der muss sich auf Staus einstellen. Nur die wichtigsten VIPs dürfen auf für sie freigehaltenen Spuren fahren. Weil die Taxis sich in die Staus stellen müssen, fordern die Fahrer nun, dass sie auch tagsüber den Nachtzuschlag kassieren dürfen.

Die Sicherheit: Eine Armee aus Polizisten, Soldaten und privaten Wachleuten mit einer Stärke von 40.000 Mann soll die Spiele schützen. David Cameron spricht von der „größten integrierten Sicherheitsoperation im britschen Mutterland zu Friedenszeiten“. Das Sicherheitsthema beherrscht die Diskussionen, seitdem London 2005 den Zuschlag für die Spiele erhalten hat.

Am Tag nach der Entscheidung des IOC starben 52 Menschen bei Anschlägen von al-Qaida auf öffentliche Verkehrsmittel in der Stadt. Für Verunsicherung sorgen misslungene Sicherheitsübungen. Zweimal soll es dabei Testpersonen gelungen sein, Sprengstoff in den bewachten Olympiapark zu schmuggeln.

Der Protest: Das ganz große Boykottthema, wie es die Tibetfrage bei den Spielen 2008 in Peking darstellte, gibt es diesmal nicht. Am auffälligsten waren bislang die Proteste gegen Dow Chemical, einen der Sponsoren des IOC und Finanzierer der Außenhaut des Olympiastadions. Der Chemiekonzern ist rechtlicher Nachfolger der Union Carbide Corporation, deren Pestizidfabrik 1984 explodierte. Mehr als 3.500 Menschen starben, bis zu einer halben Million Anwohner sollen an den Folgen der Katastrophe bis heute leiden. Immer noch laufen Gerichtsprozesse, bei denen Opfer um Entschädigungen kämpfen.

Sebastian Coe, Leiter des Organisationskomitees, schaut optimistisch in die Zukunft Bild: dapd

Motto der Olympiakampagne der Aktivisten: „Verseucht die Spiele nicht!“ Während der Spiele sollen derartige Transparente nicht zu sehen sein. Ob das gelingt, ist ungewiss, nachdem ein Schwimmer vor elf Tagen mit seiner Protestaktion gegen das Elitedenken das traditionelle Ruderrennen zwischen den Uni-Mannschaften von Oxford und Cambrigde erfolgreich gestört hat.

Die Deutschen: Der Deutsche Olympische Sportbund wird wohl so wenige Athleten zu den Spielen schicken wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das liegt vor allem an den vielen Teams, die sich nicht qualifizieren konnten. Die olympischen Fußball-, Basketball-, Handball, und Wasserballturniere werden ohne deutsche Mannschaften stattfinden. 2008 holten Deutsche 41 Medaillen, davon 16 goldene. So viel erwartet DOSB-Chef Thomas Bach auch diesmal.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!