piwik no script img

Nobels Kriterien für FriedenspreisAl Gore nicht nobelpreiswürdig

Scharf kritisiert ein neues Buch den "erweiterten Friedensbegriff" des Nobelkomitees. Weder Wohltäterin Mutter Teresa noch Klimamahner Al Gore hätten den Preis verdient.

Eine Ehrung für Klimaprediger Gore verstößt gegen Nobels Idee des Friedensnobelpreises, meint Heffermehl. Bild: reuters

STOCKHOLM taz Das norwegische Nobelkomitee verteilt "ungesetzliche" Friedensnobelpreise. Die meisten, die diesen Preis seit Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten haben, hätten ihn nicht bekommen dürfen. Diese PreisträgerInnen erfüllten nämlich nicht die rechtlich bindenden Kriterien, die der Stifter Alfred Nobel in seinem Testament festgelegt habe. Dies behauptet der norwegische Rechtsanwalt und Schriftsteller Frederik S. Heffermehl in dem am Montag erschienenen Buch "Nobels vilje" ("Nobels Wille"), das in Norwegen großes Aufsehen erregte. Der diesjährige Friedensnobelpreis wird am Freitag vergeben.

Nobels Testament sei so formuliert, sagt Heffermehl, dass der Preis nur an Personen vergeben werden kann, die einen aktiven und zielgerichteten Einsatz gegen Krieg und Militarismus geleistet hätten. Das norwegische Parlament, das das Mandat auf ein Komitee übertragen habe, sei verpflichtet, dies zu berücksichtigen. Doch die Vergabepraxis habe sich immer mehr von diesem antimilitaristischen Ausgangspunkt fortbewegt.

Vor allem seit Ende des Zweiten Weltkriegs habe sich das Komitee stetig größere Freiheiten genommen. "Sie haben den Wortlaut des Testaments vergessen", sagt Heffermehl. Beispielsweise habe 1953 George Marshall, Generalstabschef des US-Heers während des gesamten Zweiten Weltkriegs, den Preis erhalten. Mit Preisträgern wie Mutter Teresa, Shirin Ebadi, Al Gore oder Mohammed Yunus sei gegen die Intention von Nobel massiv verstoßen worden, meint Heffermehl. "Der Friedensnobelpreis wurde der des Nobelkomitees und nicht mehr der von Nobel."

Heffermehl ist Partei. Er ist Ehrenpräsident des norwegischen "Friedensrats" und war Vizevorsitzender des 1910 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten International Peace Bureau (IPB). "Aber was seine Auslegung des Testaments von Alfred Nobel angeht, hat er recht", sagt Ståle Eskeland, Juraprofessor an der Universität Oslo. "Die Friedenspreise, die auf dem erweiterten Friedensbegriff aufbauen und im Prinzip alles, was gut für die Menschheit ist, auch als Beitrag für den Frieden sehen, legen das Testament falsch aus und sind ungesetzlich." Eine solche erweiterte Auslegung wäre nur zulässig, wenn es keinen Krieg und keinen preiswürdigen Kampf dagegen mehr geben würde. Heffermehl fordert nun eine Änderung der Vergabepraxis. Geir Lundestad, Sekretär des Nobelkomitees in Oslo, wollte das am Montag nicht kommentieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • PU
    Peter Unfried

    Al Gores Einsatz gegen eine globale Klimakatastrophe ist selbstverständlich nobelpreiswürdig, weil ein großes Ziel darin besteht, kommende Energie- und Klimakriege zu verhindern. Was wäre nobelpreiswürdiger?