Nobelpreisträger Denis Mukwege bedroht: UN-Schutz für Nobelpreisträger
Nach regierungskritischen Tweets erhält der Gynäkologe Denis Mukwege Morddrohungen. Wegen Corona hatten UN-Soldaten den Kongo zuvor verlassen.

Im Juli hatte Mukwege sich nach mehreren Massakern auf Twitter zu Wort gemeldet. Der UN-Mapping-Bericht aus dem Jahr 2010, der Verbrechen im Kongo zwischen 1993 bis 2003 untersuchte, werde bis heute ignoriert, kritisiert er. Der Bericht empfahl unter anderem, die damaligen Massaker an ruandischen Hutu-Flüchtlingen im Kongo als möglichen Genozid zu untersuchen.
Das stieß auf Kritik, denn diese Massaker trafen unter anderem Hutu-Täter des Völkermords an Ruandas Tutsi 1994, die sich danach in den Kongo abgesetzt hatten und von 1996 bis 1997 dort samt Frauen und Kindern von Ruandas Armee gejagt wurden. Aus ihnen ging die Miliz FDLR hervor (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas). Auch sie hat im Kongo Massenvergewaltigungen begangen.
Empfohlener externer Inhalt
Mukwege gründete 1999 in seiner Heimatstadt Bukavu ein Krankenhaus für Frauen – mitten im Kriegsgebiet. Seine erste Patientin war eine Frau, der in die Vagina geschossen worden war, als Folge einer brutalen Vergewaltigung mit dem Gewehrlauf. Das zweite Opfer war ein vergewaltigtes 18-monatiges Baby. Mukweges Panzi-Krankenhaus hat inzwischen rund 85.000 Frauen geholfen. Für seine Arbeit erhielt er 2018 den Friedensnobelpreis.
Mukweges Familie in Gefahr
Dass die Täter straflos bleiben, kritisiert Mukwege immer wieder. Namen nennt er nicht – doch klar ist: Er meinte nicht nur Milizen und Rebellen, sondern auch Generäle des Kongo und militärisch involvierter Nachbarländer wie Ruanda. Damit machte er sich mächtige Feinde. Seit Jahren bemüht sich die UN-Mission im Kongo (Monusco), ihn zu schützen. Doch aufgrund der Coronapandemie wurden die UN-Soldaten im März abgezogen. „Ich habe viele Hass-E-Mails erhalten und Familienmitglieder wurden bedroht“, so Mukwege.
Nach Mukweges Tweets im Juli reagierte Ruandas Regierung heftig. Ruandas früherer Verteidigungsminister und Präsidentenberater James Kabarebe, der 1996/97 Ruandas Truppen im Kongo kommandiert hatte, tat in einem Interview den UN-Bericht von 2010 als „Propaganda“ ab, erfunden von jenen, die „den Krieg verloren“.
Daraufhin protestierten Tausende Kongolesen in der Hauptstadt Kinshasa vor der ruandischen Botschaft. Sie forderten, den Botschafter auszuweisen und Mukwege zu schützen. Kongos Präsident Félix Tshisekedi gab Anordnungen an Polizei und Justiz. Nun hat auch die UN-Mission wieder Blauhelmsoldaten vor dem Panzi-Krankenhaus aufgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme