Nobelpreis für Medizin: Preiswürdige Transport-Bläschen
Der Deutsche Thomas Südhof bekommt den Medizin-Nobelpreis. Er und zwei US-Kollegen werden für ihre Forschung über Transportsysteme von Zellen geehrt.
STOCKHOLM afp | Der diesjährige Nobelpreis in Medizin geht an den Deutschen Thomas Südhof und seine beiden US-Kollegen James Rothman und Randy Schekman. Die drei Wissenschaftler werden für ihre grundlegenden Erkenntnisse über Transportsysteme der Zellen ausgezeichnet, wie das Nobelpreis-Komitee in Stockholm am Montag mitteilte.
Mit seinen beiden US-Kollegen James Rothman und Randy Schekman werde er für grundlegende Erkenntnisse über die Transportsysteme der Zellen ausgezeichnet, teilte das Nobelpreis-Komitee in Stockholm am Montag mit. Die drei Wissenschaftler hätten „das Rätsel gelöst, wie die Zelle ihr Transportsystem organisiert“.
Alle drei Wissenschaftler forschen an US-Universitäten. Sie bekommen den Nobelpreis für „ihre Entdeckungen der Mechanismen, die den Vesikeltransport regulieren, ein wichtiges Transportsystem in unseren Zellen“, heißt es in der Begründung des Nobelpreis-Komitees. Vesikel sind kleine Bläschen, die unter anderem Neurotransmitter, wichtige Botenstoffe im Körper, transportieren. Die Forschungsergebnisse seien von Bedeutung für das Verständnis einer Reihe von Krankheiten, so etwa neurologische Leiden sowie Diabetes, schrieb das Komitee.
Schekman entdeckte eine Reihe von Genen, die für den Vesikeltransport notwendig sind. Rothman entschlüsselte, wie die Vesikel in die richtige Zelle eindringen, um dort ihre Fracht abzuladen. Südhof entdeckte, welche Signale die Vesikel dazu bringen, die von ihnen transportierten Stoffe zur richtigen Zeit am richtigen Ort freizusetzen.
Südhof, der an der US-Eliteuniversität Stanford forscht, wurde 1955 in Göttingen geboren und studierte in Aachen, Göttingen und in den USA. Schekman, Jahrgang 1948, forscht seit 1976 an der kalifornischen Elite-Universität Berkeley. Der 1950 geborene Rothman arbeitet seit 2008 an der US-Uni Yale.
Die feierliche Preisverleihung findet am 10. Dezember in Stockholm statt. Das Preisgeld wird zu drei gleichen Teilen an die drei Wissenschaftler ausgezahlt. Es fällt in diesem Jahr mit insgesamt acht Millionen (925.000 Euro) Kronen deutlich niedriger aus als in den vergangenen Jahren. Seit 2001 hatte es zehn Millionen Kronen betragen, wegen der Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr wurde es aber verringert.
Nobelpreiswoche gestartet
Vergangenes Jahr war der Medizin-Nobelpreis an die Stammzellenforscher John B. Gurdon aus Großbritannien und Shinya Yamanaka aus Japan gegangen. Sie wurden für die Rückprogrammierung reifer Zellen in pluripotente Stammzellen geehrt - ein Verfahren, das neue Möglichkeit zur Erforschung von Krankheiten sowie zur Entwicklung von Diagnose- und Therapiemethoden eröffnet.
Mit der Bekanntgabe des Medizin-Nobelpreises hat der diesjährige Reigen der Nobelpreise begonnen. Am Dienstag wird die Auszeichnung im Bereich Physik vergeben, am Mittwoch der Preis für Chemie. Am Donnerstag folgt die Bekanntgabe des Trägers des Literaturnobelpreises, wie am Montag offiziell bestätigt wurde. Am Freitag wird der mit besonderer Spannung erwartete Träger des Friedensnobelpreises verkündet. Am Montag kommender Woche wird der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften gekürt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden