piwik no script img

Niqab in der SchuleVerboten, aber geduldet

Eine 16-Jährige kommt vollverschleiert zum Unterricht. Das verstößt zwar gegen das Gesetz, wird aber geduldet, damit die Schülerin ihren Abschluss machen kann

Reicht dieser Ausschnitt zur Kommunikation? Nein, findet das niedersächsische Kultusministerium. Foto: dpa

Hamburg taz | Eine 16-Jährige Schülerin im Niedersächsischen Belm darf verschleiert in den Unterricht kommen, obwohl sie damit gegen das niedersächsische Schulgesetz verstößt. Das hat am Freitag der Kultusausschuss des Landtags entschieden. „Es handelt sich um einen besonders gelagerten Einzelfall“, sagte der Sprecher des Kultusministeriums Sebastian Schumacher.

Von Seiten der Schule sei mehrfach versucht worden, die Schülerin zu überreden, den Niqab abzulegen – allerdings ohne Erfolg. So habe die Schule die Entscheidung toleriert, um der Zehntklässlerin den Schulabschluss zu ermöglichen, den sie voraussichtlich diesen Sommer machen wird. Schließlich sei es durch ihre Verschleierung zu keiner Störung des Schulfriedens gekommen.

In der siebten Klasse war das Mädchen, das nach Angaben der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung der sunnitischen Rechtsschule der Hanafiten anhängt, plötzlich mit Kopftuch zum Unterricht erschienen. Noch im gleichen Schuljahr ging sie zur Ganzkörperverschleierung über.

Die aber ist nicht mit dem niedersächsischen Schulgesetz vereinbar und verstößt nach Auffassung der Kultusministeriums auch gegen die niedersächsische Landesverfassung und das Grundgesetz. „Die Schule ist durch die Vollverschleierung nicht mehr in der Lage, den staatlichen Bildungsauftrag zu erfüllen“, sagt Schumacher.

Schleier oder nicht

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags kam 2012 in einem Gutachten zu dem Schluss, dass ein generelles Verbot, Burka oder Niqab zu tragen, verfassungswidrig sei. Es verstoße gegen das Neutralitätsgebot des Grundgesetzes. Nur im Einzelfall sei ein Verbot zulässig – wenn es mit anderen Verfassungsgütern kollidieren sollte.

Das Bayerische Verwaltungsgericht urteilte im April 2014 im Eilverfahren, dass eine Schülerin nicht mit Niqab zur Schule kommen dürfe.

In Osnabrück verbot eine Abendschule im August dieses Jahres einer 18-Jährigen, mit Niqab zu erscheinen. Die Schülerin klagte und verlor vor dem Verwaltungsgericht.

SchülerInnen seien durch die allgemeine Schulpflicht eben nicht nur zur physischen Anwesenheit gezwungen, sondern auch gehalten, sich aktiv am Unterricht und am Schulleben zu beteiligen. Eine vollverschleierte Schülerin entziehe sich aber der Teilnahme am Unterrichtsgespräch. Die Kommunikation in der Klasse werde gestört, weil diese niemals ausschließlich verbal, sondern auch immer körpersprachlich erfolge. Lehrerinnen und Lehrer könnten ihrem Bildungsauftrag nur nachkommen, wenn sie die Mimik und Gestik der Schüler erkennen – andernfalls könnten sie nicht wissen, ob die SchülerInnen folgen könnten, Fragen hätten oder abweichender Meinung seien.

Außerdem sind die SchülerInnen verpflichtet, alles zu unterlassen, was den Schulbetrieb oder den Unterricht stören könnte. „Der Gesichtsschleier stellt ein objektives Unterrichtshindernis dar, sodass die Schule ihrem Bildungsauftrag nicht entsprechen kann“, meint Schumacher. Seiner Auffassung nach ließe sich daher auch ein Vollverschleierungsverbot an Schulen begründen. Bisher taucht im Schulgesetz keine Passage über irgendeine Kleiderordnung auf: Jede kann tragen, was sie oder er will.

Wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete, hatte auch die Staatssekretärin Erika Huxhold im Kultusausschuss eingeräumt, dass die Vollverschleierung sich nicht mit der Schulpflicht vertrage. Allerdings gebe es auch kaum Sanktionsmöglichkeiten, solange der Schulfrieden durch das Tragen des Niqabs nicht gestört sei.

Sanktionsmöglichkeiten gebe es schon, sagte Schumacher und nannte beispielsweise den Ausschluss vom Unterricht, die Überweisung in eine Parallelklasse bis hin zur Verweisung von der Schule oder sogar von allen Schulen. Aber das Ministeriums kam zu der Auffassung: „All dies sind Maßnahmen, die den Integrationsprozess nicht unterstützen und daher für diesen Fall nicht als zielführend erachtet werden.“

CDU-Fraktionschef Björn Thümler kritisierte die Entscheidung des Ausschusses. „Das Bild, das die Landesregierung mit dieser Entscheidung abgibt, ist das eines schwachen Staates“, sagt Thümler. Er wirft der rot-grünen Landesregierung vor, schulterzuckend hinzunehmen, dass hier seit drei Jahren gegen geltendes Recht verstoßen werde.

Ganz so einfach ist es aber nicht: Wie die Sprecherin der Landesschulbehörden Bianca Schöneich erklärte, kollidieren in diesem Fall zwei Grundrechte: Bildungsauftrag versus Religionsfreiheit. Man sei in engem Kontakt mit der Schülerin und versuche weiterhin, in Gesprächen auf sie einzuwirken.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die Argumente sind doch vollkommen an den Haaren herbei gezogen!

    Genauso gut könnte man in Bayern die Lederhosen verbieten weil sie die Blutzirkulation stören. Man tut dies nicht weil man nicht den Willen zur Unterdrückung von Lederhosenträger hat.

    Bei Burkaträgerinen liegt der Fall offensichtlich anders.

     

    Wirklich fragen sollte sich der besorgte Christ ob seine Ablehnung der Burka im Unterricht wirklich hilfreich für sein Dogma ist.

    Weil Kinder die Integrations- und Revolutions- gehilfen der aufgeklärten Gesellschaft sind.

    Oder hat man Angst dass die eigenen Kinder mehr Sinn im islamistischem Extremismus als in der eigenen Weltordnung sehen?

    Dann sollte man vielleicht an der eigenen Politik und Lebensweise arbeiten!

    • @Chaosarah:

      Ehm ... Tschuldigung. Niqab und Integration schliessen sich aus. Im Übrigen empfehle ich das Essay "Repressive Toleranz" von Herbert Marcuse. Ist zwar mehr als 50 Jahre alt, aber von immenser Aktualität.

      • @Kaboom:

        Ich befürchte Sie haben den Essay missverstanden.

        Es geht um die Toleranz der eigenen Handlungen für das "greater good", die Toleranz als Waffe der eigenen Dominanz!

        Genau das passierte im thematisierten Vietnamkrieg. Ich persönlich sehe da durchaus Parallelen zur repressiven Schulkleidung.

  • Wie geht noch gleich die Fisherman's-Friend-Werbung aus dem Fernsehen? "Sind sie zu stark, bist du zu schwach."

     

    Eine Schule, die 16-Jährige nicht unterrichten kann, wenn sie verschleiert gehen, ist ein Problem. Zunächst natürlich für sich selbst. Weil das aber nicht sein darf – es würde die Hierarchie untergraben – machen es die Verantwortlichen (in diesem Fall der Kultusminister) leicht zu einem Problem für die unmündige Schülerin, die sich den Regeln wiedersetzt. Die wird einfach für bildungsunfähig erklärt und fallen gelassen, egal wie intelligent sie ist.

     

    "Ich kann nicht", lautet die von jeder Selbstachtung entkleidete Aussage – die so nur ein Patriarch für seine Untertanen treffen kann. "Zwing mich doch, wenn du das kannst!" Mir scheint, der Kultusminister und seine Leute reagieren wie 15-Jährige auf die Provokation einer 16-Jährigen: Scheiß auf den Bildungsauftrag und die Chancengleichheit all derer, die mit 16 eine Meise haben!

     

    Schön, dass wenigstens der Kultusausschuss die Kirche im Dorf gelassen hat. Hätte gut sein können, dass auch er sich vor der "Signalwirkung" fürchtet, die von einem 16-jährigen Mädchen ausgeht, das derart unterdrückt ist, dass es sich freiwillig unter einem Ganzkörperschleier verstecken muss.

  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Wenn ich erst gegen etwas vorgehe, damit aber nicht durchkommen und mich dem dann beuge, dann ist das keine Toleranz sondern Kapitulation. Besonders besorglich wird das ganze, wenn staatliche Stellen bei Gesetzesverstößen so vorgehen. Parallelgesellsellschaft, ick hör dir trapsen.