Niedrigwasser im Rhein: Für die Schiffe zu wenig
Weil der November extrem trocken war, können viele Kähne nur noch mit wenig Ladung fahren. Manche Fähre wurde gleich ganz eingestellt. Aber jetzt ist Besserung in Sicht.
BERLIN taz | Der extrem trockene November macht den Schiffern in Deutschland immer noch zu schaffen. Da es zu wenig geregnet hat, führen die Flüsse zu wenig Wasser. Betroffen ist vor allem der Rhein, die wichtigste Wasserstraße in Deutschland. Auf dem Rhein und seinen Zuflüssen werden rund vier Fünftel der Binnenschifffahrt abgewickelt. "Vor allem am Oberrhein gibt es derzeit gravierende Einschränkungen", sagte Jens Schwanen, Geschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Binnenschifffahrt, am Freitag der taz.
Aber auch am Niederrhein sei die Situation nicht einfach. Betroffen sind am Rhein auch Fähren, die eingestellt wurden, und Kreuzfahrtschiffe, die im Moment noch nicht starten können.
Auf Grund der derzeit noch niedrigen Pegel könnten Schiffe auf dem Oberrhein nur bis zu ein Siebtel ihrer Ladekapazitäten nutzen, so Schwanen. "Da lohnt sich dann das Fahren kaum noch." Allerdings sei noch keine Tonne Fracht übrig geblieben, da die Reeder rechtzeitig nach Alternativen wie Bahn und Laster Ausschau halten.
Auch auf dem Niederrhein, der die nordrhein-westfälischen Industriezentren mit dem Nordseehafen Rotterdam verbindet, fahren die Schiffe derzeit nur noch mit reduzierter Fracht. Hier stehen nur noch ein Viertel bis die Hälfte der normalen Ladekapazität zur Verfügung.
Wie im Dürresommer 2003
Die Folge: Es müssen mehr Schiffe eingesetzt werden, um dieselbe Menge zu transportieren. Für die Reeder bedeutet das zum Beispiel zusätzliche Kosten.
Ursache des Niedrigwassers, das im Herbst ungewöhnlich ist, war der extrem trockene November in Deutschland. Auf Grund einer sehr stabilen Hochdruckwetterlage hat es im November so wenig Niederschlag gegeben wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, stellt der Deutsche Wetterdienst fest. Im Mittel fielen bundesweit nur 3 Liter pro Quadratmeter, normal wären 66 Liter.
Für die Rheinschiffer ist die Lage damit vergleichbar mit der des Dürresommers 2003, als es ähnliche Niedrigwasserstände gab. Doch nun ist baldige Besserung in Sicht. So hat sich die Großwetterlage umgestellt; eine kräftige Westströmung bringt Regengebiete heran. Auch im Einzugsbereich des Rheins werden am Wochenende ergiebige Niederschläge erwartet.
Die Binnenschiffer freut das. Aber Schwanen sorgt sich auch: "Bitte nicht zu viel Regen!" Denn dann drohe Hochwasser - und bei Hochwasser müssen die Kähne im Hafen bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!