piwik no script img

Niederschlagung des Aufstands in SyrienRiskante Offensive in Deir el Sur

Die Armee geht konzentriert gegen die Stadt Deir el Sur im Osten des Landes vor – eine weitere Hochburg des Protests gegen das Regime.

Amateurbilder zeigen Demonstranten in Deir el Sur im Osten Syriens. Bild: dapd

BEIRUT taz | Am Sonntag hat die syrische Armee zu einer weiteren, groß angelegten Offensive gegen die Protestbewegung angesetzt. Diesmal konzentriert sich das Militär auf die Stadt Deir el Sur im Osten des Landes. Doch damit geht das Regime ein hohes Risiko ein. Denn die Stämme in dieser entlegenen Region gelten als weitgehend unabhängig - und als bewaffnet.

Es war früh am Abend, als aus allen Richtungen Panzer und Bulldozer in Deir el Sur einrückten. "Wir hörten von überall her Explosionen und Schüsse, Helikopter gaben den Panzern Deckung, während sie mit Maschinengewehren und schwerer Infanterie auf die Wohnsiedlungen gefeuert haben", berichtet Rami, Journalist aus Deir el Sur, am Telefon. "Die Leute reagierten, indem sie "Allahu Akbar!" von den Minaretten der Moscheen riefen. Damit wollen wir den friedlichen Charakter unserer Revolution unterstreichen."

Der Sturm auf die Stadt im Osten des Landes begann genau eine Woche nach dem Beginn einer groß angelegten militärischen Offensive im zentralsyrischen Hama. Beide Städte gelten als Hochburgen des Protests gegen Präsident Baschar al-Assad - und beide stellen für das Regime auf ihre jeweils eigene Art schwierige Herausforderungen dar: Hama war im Jahr 1982 Schauplatz eines der schlimmsten Massaker in der modernen Geschichte des Nahen Ostens: Der ehemalige Präsident Hafis al-Assad, der Vater des gegenwärtigen Staatschefs, ließ die 800.000-Einwohner-Stadt bombardieren, um einen Aufstand der Muslimbrüder niederzuschlagen. 10.000 bis 20.000 Menschen starben damals in den Trümmern. Jede Form von militärischer Gewalt in Hama ist daher besonders heikel.

Die ölreiche Stadt Deir el Sur dagegen liegt in einer entlegenen, stammesgeprägten Region nahe der irakischen Grenze. Die Stämme gelten als weitgehend unabhängig von der Zentralregierung - und sind teilweise bewaffnet. Denn wegen der geografischen Lage blüht dort der Waffenschmuggel. Im Internet kursiert seit vergangener Woche ein Video, das ein Treffen von Stammesangehörigen zeigt. Dutzende Männer, alte und junge, haben sich versammelt. Sie wirken aufgebracht, sie rufen und gestikulieren.

"Dies ist ein Dschihad"

"Vor einigen Tagen hat sich eine Gruppe von uns zu Verhandlungen mit der Armee getroffen. Wir verlangen die Freilassung aller politischen Gefangenen und den Abzug der Armee", sagt ein Scheich; ein jüngeres Stammesmitglied meint: "Dies ist ein Dschihad, und wir sind eine dschihadistische Gesellschaft. Wir müssen eine neue Generation von Dschihadisten erschaffen."

Die Echtheit des Videos lässt sich nicht prüfen. Seit Beginn der Unruhen im März dürfen so gut wie keine Journalisten mehr nach Syrien einreisen. Beobachter schätzen den Clip jedoch als authentisch ein. Mit der neuen Offensive in Deir el Sur wächst daher die Gefahr, dass der bislang überwiegend friedliche Protest in einen bewaffneten Aufstand umschlägt. Bislang scheinen sich die Bewohner der Stadt nicht mit Gewalt zur Wehr zu setzen, allerdings berichten Anwohner von schweren Kämpfen zwischen desertierten und regimetreuen Armee-Einheiten.

Allein am Sonntag sind nach Angaben von Aktivisten in Deir el Sur 78 Menschen getötet worden. Am Montag führte die Armee ihre Angriffe fort; gleichzeitig setzte an mehreren Orten eine Verhaftungswelle ein: In Homs im Westen sollen rund 1.500 Menschen verhaftet worden sein. Deir el Sur steht bereits seit über einer Woche unter Belagerung; allerdings drang die Armee bislang nicht ins Zentrum der Stadt vor. Vor einigen Tagen wuchsen die Spannungen, als der prominente Stammesführer Scheikh Nawaf al-Baschir festgenommen wurde. Nun hat das Regime deutlich gemacht, dass es fest entschlossen ist, die Stadt unter Kontrolle zu bringen.

Wegen der anhaltenden Belagerung ist die humanitäre Lage zunehmend kritisch: "Sie haben alle privaten Krankenhäuser geschlossen, und in den staatlichen verhaften Sicherheitskräfte die Verletzten", sagt Fadi, ein Zahnarzt. "Zudem geht uns die Nahrung aus - und das im Ramadan, wo wir uns normalerweise jeden Abend zu Festessen treffen! Wir versuchen, einander zu helfen. Doch die Straßen sind lebensgefährlich."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    adnan

    Hier teile ich euch mit, dass es ganz normal ist, wenn Menschen auf der Strasse Allahu Akber rufen. Denn das ist nur in solchen Zeiten notwendig. Das Schlimmste aber, wenn viele denken, sie wären so Terroristen!!! Das System muss die Presse rein lassen!

    Bin selbst gegen solche aufrufe, aber die einzige Quelle um Kraft & Mut zu bekommen ist es halt der Gott. An ihn ich kaum glaube. Und außerdem dieser Begriff bedeutet nicht gegen andere Menschen zu sein, sondern dass der Gott großer ist als der Menschen-Sohn Assad. Deswegen bitte ich euch alle InternationalistInnen, uns in dieser bösen Zeit nicht allein zu lassen, weil wir wirklich gute, moderne 6 globale Verfassung machen müssen, sonst geht alles um sonst!

    Sehr nette/r T.V., können Sie keinen Bessern Begriff als herrlich? Ach schuld daran vielleicht auch die Demonstranten in Syrien oder eben der Gott, der bei euch in Deutschland die Macht in allen Bereichen an den Männern gab. toll ist besser als herrlich oder?. & Fraulich wäre noch besser.

  • T
    T.V.

    @Sarsura:

     

    nach deiner Argumentation ist jeder monotheistisch gläubige Mensch, der seinen Gott preist, ein potentieller Terrorist. Und was wäre jetzt, wenn mein "Freund aus Hama" das genaue Gegenteil sagen würde?

     

    Herrlich eigenbrötlerische Internetkommentatorenwelten.

  • S
    Sarsura

    Sie wissen aber schon, dass "Allahu Akbar" nicht der Ruf ist, den man ruft, wenn man zeigen will, dass Demonstrationen friedlich sind. "Allahu Akbar" ist eindeutig, und zwar nicht nur in Syrien, der Schlachtruf von Extremisten und Terroristen. Eigentlich sollte sich das mittlerweile rumgesprochen haben. Dass man hier die Gefahr der Muslimbruderschaft und Dschihadisten, sprich der Islamisten, einfach herunterspielt, ist sehr fragwürdig.

    Von einem Freund aus Hama weiß ich, dass die Bevölkerung bedroht wird. Wer nicht gegen den Präsidenten schimpft oder alle paar Minuten "Allahu Akbar" ruft wird verprügelt oder erschossen. Aber von diesen Augenzeugenberichten will man rein gar nichts berichten. Merkwürdig.