Niedersächsische Hochschulen: 100 militärische Forschungsprojekte
Rüstungskonzerne, Bundeswehr und Ministerien: Sie alle haben zehn niedersächsische Hochschulen mit Forschung in Sachen Krieg beauftragt. Transparenz? Mangelhaft.
HANNOVER dpa | Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat es an zehn niedersächsischen Hochschulen mehr als 100 militärische Forschungsprojekte gegeben. Dies geht aus einer Liste des Wissenschaftsministeriums in Hannover hervor, über die am Montag zunächst NDR Info berichtete. Demzufolge verteilen sich die Projekte auf Hochschulen in Hannover, Clausthal, Lüneburg, Braunschweig, Oldenburg und Göttingen.
Unter den Auftraggebern sind Rüstungskonzerne aus dem In- und Ausland, die Bundeswehr und das Bundesforschungs- sowie Verteidigungsministerium. Die Hochschulen erhielten der Liste zufolge für ihre Militärforschung mehr als 25 Millionen Euro Fördergelder.
Das Wissenschaftsministerium hatte die Forschungsprojekte im Dezember 2013 abgefragt. „In einer Demokratie kann es nicht sein, dass öffentlich geförderte Hochschulen hinter verschlossenen Türen forschen“, sagte Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne). Die Hochschulen hätten bei der Unterzeichnung des Entwicklungsvertrags im vergangenen November Transparenz über ihre Forschung zugesagt. „Diese Transparenz muss für alle Forschungsprojekte gelten, die ein Risikopotenzial haben“, betonte Heinen-Kljajic.
Ein Blick auf die Liste zeigt aber auch, dass die Transparenz Grenzen hat: Vier Hochschulen erwähnen, dass sie 40 „weitere vertraulich zu behandelnde Projekte“ betreiben. Die Bandbreite der Forschungsprojekte ist sehr unterschiedlich: Von Video-Überwachung an der Leibniz Universität Hannover oder der Zersetzung von Chemiewaffen an der Universität Göttingen bis zur Arbeit an Drohnen und Raketen für US-Auftraggeber an der TU Braunschweig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen