Niederlande weisen Diplomaten aus: Eklat wegen „Diaspora-Steuer“
Ein eritreischer Diplomat muss die Niederlande verlassen. Hintergrund ist die Praxis Eritreas, im Ausland lebenden Landsleuten Steuern abzuziehen.
Hintergrund ist die umstrittene Praxis der eritreischen Regierung, von im Ausland lebenden Landsleuten zwei Prozent ihres Einkommens als Steuern zu erheben.
Außenminister Zijlstra, der der liberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) angehört, sagte im niederländischen TV-Sender NOS, man habe Eritrea mehrmals aufgefordert, die Besteuerung einzustellen. Eine freiwillige Abgabe sei zugestanden, in diesem Fall geschehe dies jedoch „unter Zwang“.
Tekeste Ghebremedhin Zemuy ist der bis dato leitende Diplomat des Botschaftsbüros in Den Haag. Eine vollwertige Vertretung der Regierung in Asmara besteht in Brüssel, nicht aber in den Niederlanden. Eine Mehrheit des Parlaments in Den Haag hatte im Dezember einem Antrag zugestimmt, wonach das Botschaftsbüro geschlossen werden sollte. Dies lehnt Zijlstra bislang ab, da eritreische Staatsangehörige für die Erledigung ihrer Formalitäten eine solche Dienststelle bräuchten.
Der „lange Arm von Asmara“
Seit Monaten ist der „lange Arm von Asmara“ in den Niederlanden in der Diskussion. Im September hatte das Außenministerium einen Bericht zum Thema veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die „Diaspora-Steuer“ trotz aller Kritik weiterhin gängige Praxis ist. Das Botschaftsbüro spiele die zentrale Rolle, wenn eritreische Staatsangehörige „unter Druck gesetzt, eingeschüchtert und bedroht“ würden. Dem Report zufolge gehen eritreische Vertretungen in Italien, Norwegen, Belgien, Deutschland, Schweden und Großbritannien ähnlich vor.
Konkreter Anlass zur Ausweisung des Diplomaten war nicht zuletzt eine Radiosendung, die im Dezember in den Niederlanden ausgestrahlt wurde. Darin hört man, wie Solomon Mehari, der frühere Leiter des Botschaftsbüros, einen eritreischen Asylbewerber zum Zahlen der Steuer zwingt. Zudem muss dieser eine Erklärung unterzeichnen, in der er sein Bedauern über seine Flucht aus Eritrea und das Desertieren vom jahrelangen Militärdienst ausdrückt.
Das Dokument besagt zudem, dass er bei einer etwaigen Rückkehr eine nicht näher benannte Strafe akzeptiere. Ohne eine entsprechende Erklärung verweigert das eritreische Botschaftsbüro seine Mitarbeit in Passangelegenheiten.
Mirjam van Reisen, Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Tilburg und seit Jahren mit dem Thema Eritrea beschäftigt, begrüßt, dass die Niederlande damit eine „deutliche rote Linie“ gegenüber dem eritreischen Regime gezogen hätten.
Der taz sagte van Reisen, in Deutschland oder Italien sei die Situation eritreischer Flüchtlinge ähnlich schlecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen