Niederlande scheitern in der Qualifikation: Lekker „Blade Runner“
Fußball zum Wegschauen: Dass sich die Niederlande nicht für die Fußball-WM in Russland qualifizieren konnten, verwundert niemanden.
Hatten Sie noch an die Qualifikation geglaubt? Wie war das, als es dann auf einmal 2:0 stand? Und wer soll eigentlich Arjen Robben ersetzen, der nach 96 Länderspielen nicht mehr für Oranje auflaufen wird? Wijnaldum wusste es nicht, und wer will ihm das verdenken? Nur auf die Frage, was sich verändern müsse rund um das kriselnde Oranje, kam die Antwort wie aus der Pistole geschossen. „Sehr viel.“
Nun ist also eingetreten, was zahlreiche verbitterte Kommentatoren seit Monaten prophezeit haben. Der Höhepunkt war wohl Hugo Borst, bissige wie rührige Couch-Ikone ungezählter Turnierabende im urgemütlichen WM-Studio des öffentlichen Fernsehens. „Ich geh lekker ‚Blade Runner‘ gucken“, so Borst über seine Pläne für den vergangenen Samstag – anstelle des Oranje-Matches in Minsk, das dann auch ein schreckliches Gegurke wurde.
Bleiben wir einen Moment im Studio des gleichen Senders. Dort duellierten sich am Ende einer deprimierenden Qualifikationsserie die Altstars Rafael van der Vaart und Pierre van Hooijdonk, Standardanalyst des Senders NOS. Van Hooijdonk plädierte dafür, endlich einen ausländischen Trainer anzustellen, um dem niederländischen Fußball neue Impulse zu geben. Van der Vaart dagegen brach eine Lanze für das alte Selbstverständnis der offensiven holländischen Schule, die nur mit einem internen Bondscoach zu neuer Blüte kommen könnte.
An just dieser Weggabelung steht die elftal, und mit ihr der seit Jahren auf personellem Schlingerkurs befindliche KNVB. Wobei sich hinter der Frage nach einem nieder- oder ausländischen Coach auch das schon länger brüchige Selbstverständnis einer Kickernation verbirgt, die der Welt nicht weniger als den Totaalvoetbal schenkte.
Dieses Problem ist alles andere als neu: Damals, als sich Oranje noch für Turniere qualifizierte, sahen sich auch erfolgreiche Bondscoaches wie Louis van Gaal selbst in den K.-o.-Spielen starker Kritik für ihre vermeintlich unniederländische Spielweise ausgesetzt.
Jetzt, da auch die Erfolge aufgehört haben, ist die Verunsicherung umso größer.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
SPD-Kandidatin fürs Verfassungsgericht
Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen
„Patriots“-Waffenlieferung
Die Europäer könnten an allen Fronten verlieren
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Schulferien in Bayern
Die globalisierte TK-Breze