Niederlande im WM-Viertelfinale: Verschlechterung mit Pfiff
Es war ein Duell zwischen dem japanischen Ballstreichlerinnenspiel und dem niederländischen Kraftfußball. Ein irrsinniger Elfer entschied.
An der Körpergröße können sie nicht arbeiten, an der Intensität, mit der man in den Wettstreit gehen muss, wollen sie arbeiten, sagte Takakura. Woran sie nicht arbeiten sollten, ist ihre Ballfertigkeit und Übersicht. Über das schöne Spiel, für das Japan im Frauenfußball steht, würde an dieser Stelle vielleicht noch viel mehr geschrieben werden, wenn, ja wenn es nicht in der 90. Minute diesen vermaledeiten Handelfmeter gegeben hätte.
Lieke Martens hat ihn verwandelt. Es war ihr zweites Tor in diesem Spiel. Doch die Augen der Fans waren nach dem Schlusspfiff auf eine andere Spielerin gerichtet, auf die japanische Kapitänin Saki Kumagai. Deren Arm war es, von dem der Schuss von Vivianne Miedema abgelenkt wurde. Wie ein Häufchen Elend stand die erfahrene Weltmeisterin von 2011 nach dem Schlusspfiff auf dem Platz und wird sich gefragt haben, was sie da bloß gemacht habe.
Tja, schwierige Frage. Eigentlich nichts. Ihren rechten Arm hätte sie abwerfen müssen, als Miedema abgezogen hat. Aber wer kann das schon? Die Regeln, die gerade neu formuliert worden sind, geben Schiedsrichterin Melissa Borjas recht. Für ihre Zunft ist sie angepasst worden. Damit die Schiedsrichterinnen sich nicht länger fragen müssen, ob Absicht vorlag oder nicht, damit sie eine Handspielsituation nicht mehr interpretieren müssen, damit sie gar nicht erst über irgendetwas nachdenken müssen, dürfen sie jetzt einfach pfeifen, wenn der Ball eine Hand berührt, die nicht wie beim Strammstehen angelegt ist.
Ein gebrochenes Herz
Ob der Ball dabei aus kürzester Entfernung an den Arm geschossen wird, wie in diesem speziellen Fall, egal. Ob die Spielerin versucht, ihre Hand noch an den Körper anzulegen und es aufgrund der geringen Entfernung zur Schützin einfach nicht mehr geschafft hat, wie es bei Kumagai der Fall war, wurscht. Am Ende stand Kumagai mit Tränen in den Augen am Spielfeldrand und glaubte, sich bei den Fans und ihren Teamkolleginnen entschuldigen zu müssen: „Es tut mir leid!“ Ein Pfiff schien ihr das Herz gebrochen zu haben.
Die Regeln mögen den Schiedsrichterinnen helfen, dem Spiel tun sie gewiss nicht gut. Denn von dem hätte man an diesem Abend gerne noch viel mehr gesehen. In diesem Achtelfinale standen sich zwei völlig unterschiedliche Spielauffassungen gegenüber. Da war das körperliche Spiel der Niederländerinnen, das von den schnellen Sprints über außen lebt, vom vollen Körpereinsatz bei der Ballannahme, vom direkten Passspiel, von der Kraft.
Und da war das viel feinere Spiel der Japanerinnen, die auch in Bedrängnis spielerische Lösungen gefunden haben, die eine Art Zweikontaktspiel – Ballannahme, Pass – perfektioniert haben und die vor allem in der zweiten Hälfte dadurch Räume geschaffen haben, nach denen sie im bisherigen Turnierverlauf oft vergeblich gesucht haben. Zweimal landeten Abschlüsse am Gestänge, einmal musste die niederländische Torfrau Sari van Veenendaal eine Parade vom Feinsten auspacken. Drüber. Vorbei. Nur drin war außer dem 1:1-Ausgleich durch Yui Hasegawa kein Ball.
Die Japanerinnen hatten endlich in diesem Turnier zu ihrem Spiel gefunden. Und als die neutralen Zuschauerinnen im Stadion eine Verlängerung herbeisehnten, weil man von so einem Spiel einfach nicht genug bekommen kann, da zeigte die Schiedsrichterin in der 90. Minute auf den Elfmeterpunkt. Wie gern hätte man gesehen, wie dieses Duell zwischen dem japanischen Ballstreichlerinnenspiel und dem europäischen Kraftfußball spielerisch entschieden worden wäre. Denn ansehnlich sind beide Varianten, wenn sie funktionieren. Das haben die Niederländerinnen vor allem in der ersten Halbzeit gezeigt. Deshalb stehen sie gewiss nicht zu Unrecht im Viertelfinale, wo sie am Samstag auf Italien treffen.
Die Japanerinnen dagegen müssen abreisen. „Wir müssen die Niederlage akzeptieren“, sagte Trainerin Takakura nach der Partie. Jetzt sollen die Spielerinnen an ihrer Härte und Kraft arbeiten. So wolle man zurück an die Weltspitze. Bleibt zu hoffen, dass dabei das schöne Spiel nicht verloren geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml