Niebel will Biosprit abschaffen: Konflikt zwischen Tank und Teller
Die Lebensmittelpreise steigen. Dafür macht Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel auch den Biosprit E10 verantwortlich und fordert ein Verbot.
BERLIN rtr | Angesichts weltweit steigender Lebensmittelpreise fordert Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) einen Verkaufsstopp für den Biosprit E10 an deutschen Tankstellen. „Das ist ein Konflikt zwischen Tank und Teller, und gerade bei steigenden Lebensmittelpreisen kann Biosprit zu stärkerem Hunger in der Welt beitragen“, sagte der FDP-Politiker am Mittwoch dem Fernsehsender n-tv.
Eine Sprecherin des für Biosprit zuständigen Umweltministers Peter Altmeier (CDU) wollte die Äußerungen Niebels nicht kommentieren. Sie verwies darauf, dass Deutschland bei E10 Vorgaben der EU umsetze. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sprach von einer Scheindebatte.
„Ein Verbot von E10 wäre nichts anderes als Symbolpolitik, weil die überwiegende globale Nachfrage nach Getreide und Mais nicht von den Bioethanolherstellern, sondern aus dem Futtermittelsektor kommt“, sagte VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann.
Die Dürre in den USA und Indien hat zu enormen Ernteausfällen geführt, die die Preise für Getreide in die Höhe getrieben haben. Die UN warnen vor einer Lebensmittelkrise. E10 wurde 2011 eingeführt. Der Name steht für einen zehnprozentigen Anteil von Ethanol am Benzin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen