Nicaraguanischer Dichter Ernesto Cardenal: Heimliche Beerdigung
Anhänger von Präsident Ortega hatten am Dienstag die Trauermesse für Cardenal gestört. Aus Furcht vor neuen Angriffen fand die Bestattung früher als geplant statt.
An der Bestattung hätten lediglich zehn Personen teilgenommen, sagte Bosco Centeno, ein enger Freund Cardenals. „Wir haben es geheimgehalten, um Beeinträchtigungen zu vermeiden.“ Es sei sein letzter Wunsch gewesen, auf der zum Solentiname-Archipel zählenden Insel Mancarrón beerdigt zu werden. Dort hatte der Priester eine christliche Gemeinschaft von Bauern, Fischern und Künstlern gegründet, die sich an sozialistischen Zielen orientierte.
Am Dienstag hatten Mitglieder der regierenden Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) während der Trauerfeier für Cardenal Parolen wie „Verräter“ und „Es lebe Daniel“ gerufen, Angehörige des Befreiungstheologen beschimpft und Journalisten angegriffen. Cardenal gehörte zu den schärfsten Kritikern Ortegas, nachdem der einstige Weggefährte immer autoritärer regierte.
Cardenal beteiligte sich in den 70er Jahren am Kampf gegen die Diktatur von Anastasio Somoza. Nach Somozas Sturz 1979 war der Dichter Kulturminister. Später sagte sich der Theologe von der FSLN los. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber Ortega und seiner Frau Rosario Murillo, denen er Korruption und Machtkonzentration vorwarf, wurde er seit Jahren staatlich verfolgt.
Cardenal zählt zu den wichtigsten Dichtern Lateinamerikas. Weltweit erlangte er Berühmtheit, weil er zu den führenden Vertretern der Befreiungstheologie zählte, mit der sich lateinamerikanische Geistliche in den 60er Jahren auf die Seite der Armen stellten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen