Neuwahl nach Protesten in Beirut: Wut, Trauer und Verzweiflung
Nach der schweren Explosion fordern Tausende in der libanesischen Hauptstadt den Sturz der Regierung. Regierungschef kündigt prompt Neuwahlen an.
Am Abend kündigte dann Regierungschef Hassan Diab vorgezogene Neuwahlen an. Dies sei der einzige Weg, um die tiefe Krise des Landes zu überwinden, sagte Diab in einer Fernsehansprache. Er werde seinem Kabinett daher am Montag Neuwahlen vorschlagen. Eine Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Probleme des Landes wies er jedoch zurück.
Einige Demonstranten hatten zuvor versucht Absperrungen zum Parlament zu durchbrechen. Sie warfen Steine, wie auf Bildern der BBC zu sehen war. Die Sicherheitskräfte wiederum setzen massiv Tränengas ein, um diese Demonstranten zu vertreiben.
Anderen gelang es dennoch, in das libanesische Außenministerium einzudringen, wie der Fernsehsender MTV berichtete. Auf Bildern des Senders war zu sehen, wie sie ein Bild von Präsident Michel Aoun zertrümmern. Die Aktivisten hängten ein großes Plakat mit dem Slogan „Beirut ist die Hauptstadt der Revolution“ auf.
Das Motto der Protestkundgebung lautete „Gerechtigkeit für die Opfer, Rache an der Regierung“. „Das Volk will den Sturz des Regimes“, war in Sprechchören zu hören. „Verschwindet, ihr seid alle Mörder“, stand auf Bannern. „Wir wollen eine Zukunft in Würde, wir wollen, dass das Blut der Explosionsopfer nicht umsonst vergossen wurde“, sagte eine der Demonstrantinnen. „Der Aufstand und die Revolution gehen weiter“, sagte einer der Demonstranten dem Sender MTV. Präsident Michael Aoun, Regierungschef Hassan Diab und die gesamte politische Führungsspitze seien für die Detonation verantwortlich.
Nach der Explosion – Eine Familie in Beirut
Trotz der angespannten Stimmung waren die Proteste zunächst relativ friedlich geblieben. Später teilte das libanesische Rote Kreuz am Samstag über Twitter mit, dass bei den Protesten mindestens 130 Menschen verletzt worden seien. 28 von ihnen seien in umliegende Krankenhäuser gebracht, 102 vor Ort behandelt worden. Offenbar hatte die Polizei auch Gummigeschosse gegen Demonstranten eingesetzt. Andere wurden durch Tränengasgranaten getroffen und verletzt.
Viele Libanesen machen die politische Führung des kleinen Landes am Mittelmeer für die schwere Explosion verantwortlich. Die Zahl der Toten stieg auf 158, wie das Gesundheitsministerium am Samstag mitteilte. Die Zahl der Verletzten kletterte demnach auf rund 6.000.
Bereits im vergangenen Oktober hatten Massenproteste gegen die Regierung begonnen. Die Demonstranten fordern weitgehende politische Reformen. Sie werfen der politischen Elite Korruption vor und beschuldigen sie, das Land rücksichtslos auszuplündern.
Die Wut ist auch deswegen so groß, weil offenbar über Jahre große Mengen der hochexplosiven Chemikalie Ammoniumnitrat ohne Sicherheitsvorkehrungen im Hafen lagerten. Dies soll die gewaltige Explosion verursacht haben. Warnungen wurden Berichten zufolge in den Wind geschlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!