Neuwahl an der Bezirksspitze: Viertel-Bürgermeisterin in spe
Hellena Harttung soll neue Ortsamtsleiterin im Viertel und in Mitte werden. Die Beiräte wählten sie am Dienstag als Nachfolgerin von Robert Bücking
BREMEN taz | Hellena Harttung ist zur neuen Ortsamtsleiterin für die Stadtteile Mitte und Östliche Vorstadt gewählt worden. Ihre Wahl ist durchaus eine Überraschung: Auf einer gemeinsamen Sitzung der beiden Beiräte am Dienstagabend konnte sie sich als parteilose „Externe“ gegen zwei Kandidaten aus den Beiräten durchsetzen. Auf Joachim Musch entfielen 14 Stimmen, er sitzt seit sieben Jahren für die Grünen im Beirat. Manfred Rauch ist als sachkundiger Bürger für die Linkspartei im Beirat aktiv, und bekam keine Stimme.
Die 48-Jährige Harttung arbeitet seit 1999 für das Blaumeier-Atelier und hat sich als Netzwerkerin in der Stadt einen Namen gemacht. Sie sorgte mit dafür, dass das inklusive Projekt, in dem KünstlerInnen aller Normalitätsgrade zusammenarbeiten, einen festen Platz in der Kulturszene einnimmt und mit Projekten im Theater Bremen, dem Rathaus oder in der Kunsthalle auftraten.
Harttung hatte zuvor Jura in Göttingen studiert und nach einem Referendariat Kulturmanagement in Hamburg. Bei Blaumeier sei sie „eine Ermöglicherin“ gewesen, sagte sie bei ihrer Vorstellung im Bürgerhaus Weserterrassen vor den Beiräten und zahlreichen Zuschauern.
Nach ihren künftigen Schwerpunkten gefragt, nennt sie immer wieder ein Thema: „Barrierefreiheit“. Wichtig sei diese, „um die soziale Mischung halten zu können“, so Harttung zur taz. Dabei gehe es nicht nur um Autos, die Fußwege versperrten oder ums Kopfsteinpflaster, sondern auch ums „Bewusstsein“. Die Entwicklung des Verkehrs und des Wohnens im Stadtteil seien „virulent“. Bei der Errichtung neuer Flüchtlingsheime müsse man für eine „Willkommenskultur“ sorgen und die Debatten „gut moderieren“, um AnwohnerInnen bestehende Ängste zu nehmen. Die Bebauung des Bahnhofsvorplatzes hingegen ist für sie kein Thema mehr, obwohl die Kritik daran groß ist. „Da kann man nicht mehr viel verändern“, sagt Harttung.
Als erste Frau auf dem Posten folgt Harttung auf Robert Bücking (Grüne), der 20 Jahre im Ortsamt in der Villa Rutenberg Am Dobben saß und nun seinen eigenen Gang durch die Institutionen anzutreten plant: Er will für die Bürgerschaftswahl am 10. Mai 2015 kandidieren.
Ortsamtsleiterin wäre Harttung für die nächsten zehn Jahre, sicher im Amt ist sie allerdings erst, wenn in 14 Tagen die Klagefrist abgelaufen ist. Erst am Montag hatte das Oberverwaltungsgericht über eine derartige Klage entschieden und die Wahl von Inga Köstner (SPD) als Ortsamtsleiterin im Stadtteil Horn-Lehe bestätigt – nach über einjähriger Verzögerung, einem Widerspruch, einer Wahlwiederholung und zwei klagenden Konkurrenten.
Das Verfahren in Mitte war deshalb von Anfang an von der Angst vor formalen Fehlern geprägt, die Kandidaten wurden erst zu Anfang der Sitzung im Bürgerhaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort achteten zwei Vertreter der Senatskanzlei penibel auf faire Bedingungen. Alle drei mussten sich den gleichen acht Fragen der Beiräte stellen – zu Berufserfahrung, der Einbindung auch älterer Bürger oder der angestrebten Rolle als OrtsamtsleiterIn.
Eine gute Figur machten sie alle. Der grüne Kandidat Musch konnte aus seiner langen Beiratserfahrung schöpfen und antwortete am konkretesten. Dass er sich nicht durchsetzte, lag am Ende wohl ausgerechnet an der örtlichen Stärke seiner Partei: Die Grünen sind mit fünf Sitzen im Beirat Mitte und acht in der Östlichen Vorstadt jeweils die größte Fraktion. Vor allem die Beiräte der Linkspartei befürchteten wohl, mit einem – erneut – grünen Ortsamtsleiter und einem teilweise grünen Senat, dass zu oft der „kleinen Dienstweg“ eingeschlagen werden könnte, anstatt alle Fraktionen des Beirats zu berücksichtigen – und gaben ihre Stimmen nicht ihrem eigenen Kandidaten, sondern Muschs aussichtsreichster Konkurrentin. Harttung reichte schließlich eine Stimme Mehrheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“