Neustädter Kulturzentrum Kukoon: Gekommen, um zu bleiben
Veränderte Eigentumsverhältnisse prägen die Produktionsverhältnisse des Kukoon völlig neu: Bis März läuft der Umbau und das Kollektiv sammelt Spenden.
Dass die NutzerInnen seit kurz vor Weihnachten auch EigentümerInnen sind, ist eine kleine Sensation – aber keine völlig unerwartete. Vom Kaufen hat Artur Ruder aus dem Kukoonkollektiv gleich von Anfang an gesprochen, auch weil man aus solchen Erfahrungen gelernt hatte: Ein paar Straßen weiter war die Zwischennutzung der Dete ausgelaufen, der Vorgängerin des Kukoon. In nur wenigen Monaten Betrieb hatten Ruder und andere nicht nur die völlig tote Lahnstraße wiederbelebt, sondern auch insgesamt spürbar klassisches Viertelpublikum in die Neustadt gelockt.
Das Ergebnis war, dass man sich eine Verlängerung der Miete im eigenhändig aufgewerteten Quartier nicht mehr leisten konnte und gar nicht erst in ernsthafte Verhandlungen mit dem Eigentümer treten konnte. „Im Grunde haben wir uns unser eigenes Grab gentrifiziert“, so Ruder.
Beim Kukoon haben sich die NutzerInnen die Kaufoption direkt gesichert und trotzdem zur Miete ausprobiert: Neben dem Tagesgeschäft haben über 500 Veranstaltungen im Kukoon stattgefunden, von Konzerten über Flohmärkte und Politvorträgen bis zur Nähwerkstatt. Freiluftveranstaltungen kommen noch dazu.
Artur Ruder, Kukoon-Kollektiv
Mit geschätzt 90.000 BesucherInnen versteht sich das Kukoon heute als Bürger- und Stadtteilzentrum – für die Spendensammlungen werben prominente BremerInnen wie der Rapper Immo Wischhusen oder Schwankhallenleiterin Pirkko Husemann. Grundsätzlich kostenlos und niedrigschwellig soll es auch mit der nun anstehenden Professionalisierung bleiben, auch wenn ein paar Projekte zwischendurch auf der Strecke geblieben sind.
Den Mittagstisch etwa gibt es inzwischen nicht mehr. Es hatte sich keine Kontinuität eingestellt. Man wollte die Leute nicht um eins nach Hause schicken, weil die Küche leergegessen ist. Noch weniger wollte man aber Essen wegwerfen, weil am nächsten Tag doch wieder weniger Gäste kommen, heißt es aus dem Kukoon: „Da machst du dich unglaubwürdig“: Mittägliche Gastronormalität ist nur schwer vereinbar mit dem Anspruch, nachhaltig veganes Essen mit solidarischem Preissystem anzubieten. Darum legt die Küche mittlerweile später los.
Flache Hierarchien und solidarische Preise
Ob es möglich ist, mit flachen Hierarchien, freiheitlichem Miteinander, solidarischen Preisen und so weiter wirtschaftlich zu bestehen? Die Banken glauben es jedenfalls und haben die Kredite für den Kauf bereitgestellt. Dem Klischee vom realitätsvergessenen Weltverbesserer entspricht das Kukoon dann auch spätestens auf den zweiten Blick überhaupt nicht mehr.
Da agiert das „Kollektiv“ dann als eingetragener Verein und GmbH, und die Akteure reden von Verantwortung, die man zu tragen habe, wenn man langfristig als fairer Arbeitgeber bestehen will. Und auch noch als Bauherr, der zwischen Funktionalität und Charme des Altbaus abzuwägen hat, wo es bislang nur einen einzigen Lichtschalter gibt, oder eine ausladende Wendeltreppe große Teile des Lagerraums versperrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!