Neues von der Verhütungsfront: Silikon jetzt auch für untenrum
Der OvulaRing speichert alles über den Zyklus der Frau. Ausgelesen wird er am PC. Männer mit Kinderwunsch können sich freuen.
Achtung, Männer mit Kinderwunsch! Jetzt könnt ihr Vater werden, ohne lange nach der potenziellen Mutter suchen zu müssen. Ihr braucht nur OvulaDate, die neue App eines Leipziger Reproduktionszentrums. Die funktioniert so ähnlich wie Tinder, diese Kopulationsapplikation mit Soforteffekt.
OvulaApp spürt in eurer Umgebung Frauen auf, die gerade empfänglich sind. Und dann nix wie Babys gemacht. Oder eben nicht, weil ihr schon jede Menge Kinder zu laufen habt.
Die Grundlage für OvulaDate ist der OvulaRing, ein Silikonring, so groß wie ein Haargummi und ausgestattet mit einem Biosensor. Frauen, die ihn drei Monate tragen, sollen laut der Erfinder alles über ihren Zyklus wissen. Wann ist die heiße Phase? Wann nicht?
Der Ring wird vaginal getragen und soll beim Sex nicht stören. Er erstellt ein sogenanntes Cyclofertilogramm, das am PC ausgelesen werden kann. Im Grunde funktioniert es wie die Basalmethode, bei der Frauen jeden Morgen ihre Temperatur messen und so eine Ahnung davon bekommen, ob es heute klappt oder nicht.
Mit einem Unterschied: Wenn man die Nacht durchgemacht hat, spinnt die Basaltemperatur. Das soll der OvulaRing besser können, er soll ganz unabhängig von äußeren Einflüssen funktionieren. Praktisch, easy, cool.
Nur das mit der OvulaDateApp, das ist ein Aprilscherz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell