Neues Verpackungsgesetz im Bundestag: Viel Plastik wird weiter verbrannt
Was tun mit den unzähligen Coffee-to-go-Bechern und Plastiktüten? Das neue Verpackungsgesetz wird das Müllproblem nicht lösen.
„Die Bundesregierung setzt eins zu eins EU-Recht um“, sagt Peter Kurth, Präsident des Entsorgerverbandes BDE, „das ist in Ordnung, aber es ist deutlich zu wenig.“ Eigene Impulse – etwa Märkte für Recyclingkunststoffe zu schaffen oder Hersteller zu einem recyclingfreundlichen Design zu bewegen – habe man nicht gesetzt.
Zudem begreife die Bundesregierung Kreislaufwirtschaft noch immer nicht als Instrument der Klimapolitik, kritisiert Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Recyclingverbandes bvse. Er wünscht sich für Recyclingunternehmen Steuererleichterungen, vereinfachte Genehmigungsverfahren und die Einbeziehung der Müllverbrennung in den Emissionshandel. Leichte Verbesserungen sieht er aber auch: In Ausschüssen arbeiteten Unternehmen des Handels, der Industrie und der Recyclingbranche an besseren Designlösungen. Auf Druck der EU-Gesetzgebung im Rahmen des Green Deal und wegen der gestiegenen Nachfrage der Verbraucher setze der Handel zunehmend auf Recyclingkunststoffe etwa für Spülmittel oder Shampoo.
Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), hält vor allem Vorgaben für Gastronomen und Imbisse für fortschrittlich, neben To-go-Bechern auch Mehrweg anzubieten. „Bislang gab es zwar allgemeine Zielvorgaben für Mehrwegbehältnisse, aber es war nicht erkennbar, wie die Quoten umgesetzt werden sollten.“
Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bleibt pessimistisch: „Hier wird sich wenig ändern“, sagt der Kreislaufwirtschaftsexperte der DUH. Schließlich böten Ketten wie Starbucks oder Bäckereien schon jetzt Mehrwegbecher an, diese würden aber nicht aktiv beworben, und für Kund:innen sei es immer noch einfacher, Einwegbecher wegzuwerfen, als Mehrwegbecher zurückzubringen. „Wenn die Umweltwirkungen sich nicht im Preis widerspiegeln, wird Mehrweg nicht zum neuen Standard werden“, glaubt er und fordert eine Einwegabgabe. In der nächsten Legislaturperiode müsse man das Thema Mehrweg noch einmal gezielt angehen.
Amazon zur Kasse bitten
Das strebt auch die umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Bettina Hoffmann, an: „Kleinteilige Pfandsysteme, an denen jeweils nur wenige Cafés, Restaurants und Bäckereien teilnehmen, sind nicht verbraucherfreundlich“, kritisiert sie. Deshalb sollte die Bundesregierung bundeseinheitliche Systeme fördern, um regionale Insellösungen zu vermeiden. Schließlich hätten viele Unternehmen Mehrwegtaschen und -boxen für Versandhandel, Supermärkte und Lieferdienste entwickelt. „Diesen innovativen Geschäftsmodellen gilt es zum Durchbruch zu verhelfen“, sagt Hoffmann.
Mehr Anstrengungen für Mehrwegsysteme fordert VKU-Vize Hasenkamp vor allem im Bereich Versandhandel. Der boomt seit Beginn der Corona-Epidemie, Kartonverpackungen landen in Massen in den blauen Tonnen der Verbraucher:innen. Eigentlich müssten die Dualen Systeme sich an den Kosten der Entsorgung beteiligen; doch laut einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des VKU hatten 22,5 Prozent von ihnen sich noch nicht mit den Dienstleistern, die die Entsorgung des Verpackungsmülls organisieren, auf einen Preis geeinigt. „Wir sind verpflichtet, die blaue Tonne zu leeren“, sagt Hasenkamp. „Daher muss es auch möglich sein, auf Basis von Gebührenkalkulationen einen Preis festzulegen, wenn es keine Einigung zwischen den Vertragspartnern gibt.“ Würden Amazon, Zalando und Co für die Entsorgung von Kartons zur Kasse gebeten, stiege der Druck, auch hier umweltfreundlichere Mehrwegsysteme zu nutzen, glaubt Hasenkamp.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?