Neues Ressort in der „Zeit“: Ein Sabbatical auf Papier
Seit Donnerstag gibt es das neue „Zeit“-Ressort „Z – Zum Entdecken“. Es will „Geschichten aus unserem Alltag erzählen“.
Es ist witzig, dass die Zeit ihr neues Ressort ausgerechnet mit einer Wutrede über Sabbaticals beginnt. Auf einer Seite erklärt der Autor seinen Lesern, wie verwöhnt und pseudo-gestresst sie doch sind. Und dass der Traum vom Aussteigen Kitsch ist. Und dann folgen elf Seiten Sabbatical auf Papier.
„Z – Zeit zum Entdecken“ heißt das neue Ressort, das „Debatten anstoßen und Geschichten aus unserem Alltag erzählen“ soll, „über Freundschaft und Familie, Freizeit und Genuss“. Nach all den schweren, harten Themen im vorderen Teil der Zeitung soll dem Leser hier „etwas Leichtes“ serviert werden – „vom Leser aus gedacht“, wie es in der Pressemitteilung heißt.
Allzu viel scheint die Zeit von ihren Lesern jedoch nicht zu halten, wenn das die Themen sind, die sie dort vermutet: Da berichtet eine 31-Jährige vom Erwachsenwerden in Sweatshirts mit Aufdruck, eine andere vom Zwang, das Toilettenpapier richtigherum aufzurollen. Wir erfahren, welche Filme Horst Seehofer liebt und wie ein schlecht gelauntes Kaninchen guckt.
Nichts gegen leichte Themen. Jede Zeitung ist ein Angebot, Leichtes gehört zu einer guten Mischung. Die Auswahl der „Z“-Geschichten erstaunt nur deshalb, weil die Zeit für das neue Ressort einige der besten ReporterInnen zusammengesteckt hat.
Geleitet wird „Z“ von der ehemaligen Dossier-Redakteurin Anita Blasberg, vier neue Stellen wurden geschaffen. Immerhin, zwei große Geschichten gibt es auf den neuen Seiten auch: von einem Griechenland-Urlauber, der zum Flüchtlingsaktivisten wurde, und ein Gespräch mit drei Reiseleitern.
Dass „Z“ den Reiseteil ersetzen soll, zeigt sich auch an den Anzeigen, die zahlreich sind und fast ausschließlich Reisen bewerben. Da können sich die Sabbatical-verwöhnten Leser ja schon mal einen Ort für ihre nächste Auszeit heraussuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?