piwik no script img

Neues Polizeirecht für Mecklenburg-VorpommernWenn die Ausnahme zur Regel wird

Mecklenburg-Vorpommern hat sich ein neues Polizeigesetz gegeben und einige Regelungen entfristet, die für den G8-Gipfel eingeführt wurden. Daran stoßen sich Opposition und Datenschützer.

Was bleibt, sind die verschärften Gesetze: Abbau der Sicherheitszäune nach dem G8-Gipfel in Heiligendamm. Bild: dpa

HAMBURG taz | Mecklenburg-Vorpommern hat sein Polizeigesetz verschärft. Mit den Stimmen der rot-schwarzen Regierungskoalition ist zum Monatsende das novellierte Sicherheits- und Ordnungsgesetz (SOG) verabschiedet worden. Es räumt den Ordnungshütern mehr Befugnisse ein und entfristet einige Regelungen, die nur für den G8-Gipfel gedacht waren. "Mit dem Inkrafttreten dieses Änderungsgesetzes am 31. 3. 2011 wird Mecklenburg-Vorpommern wieder über ein aktuelles und modernes, an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts angepasstes Polizeigesetz verfügen", so Innenminister Lorenz Caffier (CDU) im Landtag.

Gegen das neue Gesetz ausgesprochen hatte sich die Linksfraktion, ihren Änderungsantrag lehnte der Landtag ab. "Trotz erheblicher verfassungsrechtlicher Zweifel hält die Koalition an der Videoüberwachung öffentlicher Orte fest, ohne einen konkreten Bedarf darzulegen", sagt Peter Ritter, innenpolitischer Sprecher der Linken. "So können einen Vielzahl von Menschen beobachtet werden, die in keinem Bezug zu Gefahren stehen, die abgewehrt werden sollen."

Diesen Punkt hatten auch Datenschützer gegenüber dem Innenausschuss sowie vorab in einer Stellungnahme bemängelt: "Wir wollten die im Zuge des G8-Gipfels eingeführte polizeiliche Videoüberwachung eingrenzen", sagt Ina Schäfer vom Landesdatenschutz. Mit einem derartigen Großereignis sei so schnell ja nicht wieder zu rechnen.

Gerade die ursprünglich bis Mitte 2010 befristete Überwachung aber wird durch das neue SOG entfristet. "Die gewählte Formulierung ,ein die öffentliche Sicherheit schädigendes Ereignis'", sagt Schäfer, sei "wohl kaum für eine an einem öffentlichen Ort einzurichtende Videobeobachtung ausreichend".

Innenminister Caffier lässt das nicht gelten. "Mit abgehobenen und weltfremden juristischen Diskussionen kann man die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger nicht gewährleisten", sagt er: "Wenn einige behaupten, manche Vorschriften seien unnötig, weil sie angeblich zu wenig angewendet werden, liegen sie falsch." Als nicht notwendig erachtet die Linksfraktion etwa die Entfristung der präventiven Telefonüberwachung sowie der automatischen Erfassung von Auto-Nummernschildern. "Für ein Festhalten am automatisierten Erfassungen von Kfz-Kennzeichen gibt es weder rechtliche noch fachliche Gründe", sagt Ritter. Andere Bundesländer, darunter Schleswig-Holstein, hätten sich nach einem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom März 2008 zur ersatzlosen Streichung entschieden.

Einmal da, immer da

Am neuen SOG in Mecklenburg-Vorpommern bemängeln Kritiker vor allem die polizeiliche Videoüberwachung: Befristet eingeführt für den G8-Gipfel in Heiligendamm, ist sie nun auf Dauer rechtlich verankert.

Ausnahmen zum Anlass für eine Ausweitung der Videoüberwachung zu nehmen, macht auch anderswo Schule: So wurde im niedersächsischen Oldenburg der Bereich Lappan/Leffers-Eck zunächst von 17 Uhr bis 7 Uhr gefilmt. Nachdem die Bundesregierung im November 2010 eine Terrorwarnung herausgab, wurde rund um die Uhr überwacht.

Die Terrorwarnung wurde längst zurückgestuft - die Kameras laufen noch immer 24 Stunden.

Damals hatten mehrere Autofahrer Verfassungsbeschwerde gegen das KfZ-Scanning eingelegt - die Karlsruher Richter erklärten die in Hessen und Schleswig-Holstein anlassunabhängig praktizierte Kennzeichenerfassung für unzulässig. In Schleswig-Holstein waren von August 2007 bis zum Karlsruher Urteil rund 131.000 Fahrzeuge automatisch erfasst worden - Ausbeute: 26 Verstöße gegen das Haftpflichtversicherungsgesetz wurden festgestellt. Der damalige Innenminister Lothar Hay (SPD) sprach von einem "Missverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag".

Sein amtierender Schweriner Kollege Caffier hält dennoch am Scanning fest. "Einige Vorschriften stellen wegen ihrer Eingriffsqualität zu Recht sehr hohe Voraussetzungen an ihre Anwendung", sagt er. "Wenn aber in nur einem Falle die körperliche Unversehrtheit oder gar ein Leben geschützt werden kann, hat sich diese Vorschrift bewährt."

Im neuen SOG ist außerdem die Erhebung sensibler Daten etwa zur politischen Meinung, zur ethnischen Herkunft, zum Sexualleben oder zur Gewerkschaftszugehörigkeit geregelt. "Die polizeiliche Datenerhebung dient nicht einem Selbstzweck, sondern allein der Sicherheit und dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger", so Caffier. "Sie nützt also jedem von uns."

Personenbezogene Daten hätten die Behörden zur Gefahrenabwehr auch schon vor der Novellierung erheben dürfen, sagt Landesdatenschützerin Schäfer. "Ob die rechtliche Verankerung wirklich unproblematisch ist, wird sich erst in der Praxis zeigen."

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • E
    Eddie

    Sicherheit und Terrorbekämpfung, ich komme mir aber so langsam vor wie in einem Überwachungsstaat, dass muss eingedämmt werden.

  • P
    Peter

    Wenn das Zitat von Caffier richtig ist, dann ist er auf folgendem Niveau angelangt: Der Zweck heiligt die Mittel!

    Laut Wolf Biermann (unter anderem) ist das die Grundthese des Stalinismus.

  • T
    Thomas

    Verkehrte Welt: die CDU führt Stasi-Methoden ein und von der Linken - welche gerade dies ablehnt - fordert man in Sachsen-Anhalt gerade wieder sie möge sich (schon wieder) von DDR und Stasi distanzieren.

     

    Liebe CDU: Ich glaube es hackt!

     

    Hochachtungsvoll, Thomas Leser.

  • B
    brauchtkeiner

    aha, wenn also nur ein leben gerettet wird, indem deutschland weit das im "nicht-gleichschritt-laufen2 verboten wird, hat sich diese maßnahme wohl in jedem maße gelohnt.

  • G
    G-H-L

    Jetzt ist alles klar. Zitat: "Wenn man mit den Vorschriften auch nur ein Leben retten kann, dann hat sich die Vorschrift bewährt". Somit interessiert den Herrn unser Grundgesetz und auch das BVerfG nicht die Bohne.

    Es hat den Anschein, als ob unter dem Deckmantel der Sicherheit und dem Schutz der Bürger das Grundgesetz völlig ignoriert und ausgehebelt werden kann.

  • R
    redlin

    Caffier, die alte Blockflöte! Er kennt nur eine Melodie, die spielt er immerzu und die heisst: Früher war alles besser. Solange man solche Leute als Minister duldet, braucht man sich über andere Ehemalige in Behörden doch gar nicht erst aufzuregen.

  • O
    Onsom

    "Im neuen SOG ist außerdem die Erhebung sensibler Daten etwa zur politischen Meinung, zur ethnischen Herkunft, zum Sexualleben oder zur Gewerkschaftszugehörigkeit geregelt."

     

    Wie war das nochmal mit der Stasi?