Neues Lifestylemagazin: Invivo setzt auf die Älteren
Das neue Lifestylemagazin "Invivo" schwört dem Mythos der Zielgruppe 14 bis 49 ab und soll die über 50-Jährigen mit allerlei Kaufempfehlungen versorgen.
Sie sind die Auserwählten. Sie sind 50 Jahre und älter, sie haben pro Person ein Haushaltseinkommen von mindestens 2.500 Euro netto, und sie haben in einem Fragebogen angekreuzt, dass sie regelmäßig Zeitschriften lesen. Sie sind es, die Invivo als Leserschaft auserkoren hat.
Das am Freitag zum ersten Mal erscheinende Lifestylemagazin öffnet ein neues Kapitel der Markteinführung: Nicht der Kunde wählt das Blatt, sondern das Blatt den Kunden. Wenn man ganz ehrlich ist, ist es der Anzeigenkunde, der wählt. Denn Invivo ist zu 100 Prozent werbefinanziert. Da heißt Recherche vor allem eins: Konsumentenbefragung.
Es sind die Silversurfer und Goldenager, auf die man es abgesehen hat - auch wenn man die offiziell nicht so nennt, weil das der aktiven Zielgruppe viel zu saturiert klingt. Die über 50-Jährigen bieten zwei Vorteile: Zum einen sind sie als Nische weitgehend unerschlossen. Nach wie vor sitzt der Großteil der Branche dem Mythos der 14- bis 49-Jährigen als einzig werberelevanter Gruppe auf.
Bloß keine Rententipps
Für die Älteren wird neben reinen Frauentiteln wie Brigitte Woman oder aber dem Magazin Lenz, das mit Titeln wie "Stocken Sie Ihre Rente auf" oder "Die Kunst, glücklich älter zu werden" die gefühlt Jungen verschreckt, kaum etwas geboten. "Nicht jeder, der über 50 ist, ist alt", sagt Invivo-Chefredakteurin Bianka Oehler. "Die sind beleidigt, wenn man ihnen ein Seniorenmagazin hinlegt." Zum anderen sind die Alten kaufstark. Ihr Einkommen hat seinen Höchststand erreicht, die Kinder sind aus dem Haus, das ebenfalls abbezahlt ist. Sie genießen die Freizeit. Sie gehen gut essen. Sie reisen. Sie kaufen. Und Invivo weiß, wann, wo und was.
Lifestyle-Segmentation nennt sich die Methode, mit der das Magazin, wie es dort heißt, den "gläsernen Konsumenten" ermittelt hat. Zusammen mit den Marktforschern der Schober Information Group sammelte man Daten zu spezifischen Vorlieben, Kaufgewohnheiten, Markenbewusstsein. Dadurch kann Invivo den Inhalt auf die Leser abstimmen. Und umgekehrt. Vor allem umgekehrt. So wird das Magazin anfangs kostenlos an 80.000 ausgewählte Haushalte geschickt, die Leser werden jedoch je nach Schwerpunkt ausgetauscht. Wenn das Magazin etwa ein Spezial zum Thema Reise macht, erhalten die Stubenhocker kein Exemplar. Auf diese Weise erreichen die Werbetreibenden eine perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Zielgruppe. Ohne Streuverlust.
So weit die Theorie: Tatsächlich sind zusätzlich 20.000 Exemplare für zielgruppenkompatible 6 Euro in "ausgewählten" Pressevertriebsstellen, Bahnhofs- und Flughafenbuchhandlungen erhältlich - wo auch die Auserwählten das Heft nach zwei Probenummern kaufen müssen, wenn es ihnen gefallen hat. Oder sie abonnieren die sechs jährlichen Ausgaben von Invivo für 30 Euro. Auf lange Sicht soll der Leser so die Kosten der Produktion mittragen.
Vorerst lebt das Heft aber allein von der Werbung. Da ist es nur konsequent, dass der Herausgeber Chef einer Werbeagentur ist. Heiko Heine führt seit 1992 die Agentur ProSell!, die sich nach eigenen Angaben auf "Dialog- und Response-Marketing für Kunden aus dem Krankenhaus- und Pflegebereich" spezialisiert hat. Deren Unit PostScript! - "für ein zielgruppengerechtes Corporate Publishing" - stellt Redaktion und Verlag. Überraschend nur, dass solche Marketingprofis übersehen haben, dass den Namen "Invivo" schon ein anderes Magazin benutzt: das der Deutschen Krebshilfe. Wegen Rechtsstreitigkeiten musste der eigentlich schon für Oktober geplante Erscheinungstermin immer wieder verschoben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?