Neues Konzept für das Ledigenheim: Freundliche Übernahme
Eine Initiative will das Männerwohnheim in der Rehhoffstraße übernehmen und in eine gemeinnützige Stiftung überführen. Dafür braucht sie drei Millionen Euro.
![](https://taz.de/picture/164656/14/Ledigenhaus_web.jpg)
Die Initiative Ros e.V. will das Ledigenheim in der Rehhoffstraße übernehmen. Wenn sie bis Oktober genug Spendengelder sammelt, kann sie das Männerwohnheim in der Neustadt vom dänischen Investor kaufen. Ziel ist es, das Haus entsprechend seiner sozialen Konzeption als gemeinnützige Einrichtung und als sozialgeschichtliches Baudenkmal langfristig zu erhalten.
Das Ledigenheim gilt als Markenzeichen der Hamburger Reformarchitektur am Anfang des 20. Jahrhunderts. Als damals die Wohnviertel der Stadt stark überbevölkert waren und viele Arbeiter zur Untermiete lebten, ließ der Bauverein Hamburg das Ledigenheim 1912 westlich des Herrengrabenfleets bauen. In den möblierten Acht-Quadratmeter-Zimmern fanden 112 ledige Hafenarbeiter, Seeleute und Arbeiter auf Montage ein Zuhause.
Bundesweit gibt es heute nur noch zwei solcher Ledigenheime. Doch das Bestehen des Hamburger Hauses ist bedroht. Bis Mitte der 1990er Jahre funktionierte das Konzept des Hauses, dann verlor das Ledigenheim seinen gemeinnützigen Status und musste Gewinn bringen. Der Bauverein ließ nur noch das Nötigste instandsetzen und vermietete leer stehende Zimmer nicht neu.
2009 kaufte ein dänischer Investor, der Immobilienfonds Core Property Management, das Haus und die benachbarten Immobilien. Er wollte die kleinen Zimmer des Ledigenheims zu Wohnungen zusammenlegen. Doch das Bezirksamt Mitte machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Mit der sozialen Erhaltensverordnung konnte es die Umwandlung der Räume in Eigentumswohnungen verhindern. Inzwischen unterstützt das Bezirksamt die Initiative zum Erhalt des Ledigenheims und steht mit ihr im engen Kontakt.
Der Investor hat seine Pläne verworfen und will das Heim verkaufen. „Wir sind langfristig nicht die richtigen Eigentümer für ein Männerheim“, sagt John Bødker von Core Property Management. Bis Oktober hat der Eigentümer der Initiative Zeit gegeben, um Geld aufzutreiben.
„Damit das Ledigenheim wieder eine langfristige Perspektive erhält, wollen wir das Haus in einem ersten Schritt ankaufen und es wieder in die Gemeinnützigkeit überführen“, sagt Antje Block von der Initiative. Als sie zusammen mit Jade Jacobs vor vier Jahren Räume im Erdgeschoss des Hauses mietete und später den Verein Ros e.V. gründeten, war die Einrichtung bereits stark vernachlässigt und es kam immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Mietern. Nur durch einen nicht profitorientierten Betrieb ist es möglich, die notwendigen sozialen Dienste in ausreichendem Umfang zu gewährleisten, ist die Initiative überzeugt.
Die Unterstützer des Projekts sind sich einig, dass das Ledigenheim in den aktuellen Debatten um steigende Mietpreise, Verdrängung und Wohnungslosigkeit Antworten parat hat, die innovativ und richtungsweisend sein können. Zusammen mit den Bewohnern, Architekten, der Ambulanten Hilfe und der städtischen Lawaetz-Stiftung hat die Inititive ein Konzept erarbeitet, um Alleinstehenden in schwierigen Lebenslagen auch in Zukunft ein familienähnliches Zuhause geben zu können.
In den kommenden Monaten sammelt die Initiative nun Spenden. Insgesamt müssen drei Millionen Euro zusammen kommen, um das Haus zu kaufen und die erste Sanierung zu finanzieren. Als erster Spender überreichte der dänische Investor einen Scheck über 25.000 Euro. Um ein Zeichen zu setzen, wie er sagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird