Neues IT-Sicherheitsgesetz: Der erste Teil der Digitalen Agenda
Das wird sicher helfen: Cyberangriffe müssen künftig „unverzüglich“ gemeldet werden. Verfassungsschutz und BKA sollen bei der Abwehr helfen.
BERLIN taz | Es soll der ganz große Aufschlag werden. Gleich drei Kabinettsgrößen – Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU) und Innenminister Thomas de Maizière (CDU) – werden am Mittwoch die „Digitale Agenda“ Deutschlands präsentieren. Dabei hat sich das Trio nichts weniger vorgenommen als einen Quantensprung in Sachen Internet.
Am Dienstag legte de Maizière schon einmal vor: Er übergab den anderen Ressorts sein neues IT-Sicherheitsgesetz. Schon sein Vorgänger Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte dieses vorbereitet – noch vor der NSA-Affäre. De Maizière hat den Entwurf nun noch einmal ausgebaut.
Im Fokus steht der Schutz „kritischer“ IT-Infrastruktur. Das Gesetz zählt dazu Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr, Banken, Börsen, Gesundheit sowie die öffentliche Verwaltung. Dort müssen Cyberangriffe künftig „unverzüglich“ gemeldet werden. Bei weniger schweren Attacken genügt dies auch anonym – ein Zugeständnis an die protestierende Wirtschaft.
Auch werden die Firmen verpflichtet, IT-Sicherheit „nach dem Stand der Technik zu gewährleisten“. Dafür haben sie zwei Jahre Zeit. Danach erfolgen alle zwei Jahre Sicherheitschecks. Durchaus mit Strenge: Bei „fehlender Zuverlässigkeit“ darf die Bundesnetzagentur die Netznutzung untersagen.
Eine zentrale Rolle bekommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dieses soll als „zentrale Meldestelle“ agieren und jährliche Lagebilder veröffentlichen. Hier stockt de Maizière auf: Statt der von Friedrich geplanten 99 gibt es künftig 133 Stellen und 14 Millionen Euro jährlich extra.
Bundes- statt Ländersache
Profiteur ist auch das BKA. Das soll künftig schneller bei Cyberattacken ermitteln dürfen – hier sind bisher oft erst die Länder zuständig. 79 Stellen und jährlich 5,9 Millionen Euro mehr gibt es dafür. Auch der Verfassungsschutz wird, anders als von Friedrich geplant, ausgebaut: um 55 Stellen und jährlich gut 4 Millionen Euro. Das Amt soll Cyberangriffe aufspüren und die Gefährdungslage einschätzen.
Die „sicherste IT-Infrastruktur der Welt“ soll Deutschland bekommen, kündigte de Maizière vollmundig an. Die Auflagen für die IT-Firmen verteidigte er: „Wer ein Risiko setzt für andere, trägt auch die Verantwortung.“
Am Mittwoch soll mit der „Digitalen Agenda“ der Quantensprung vervollständigt werden: Breitbandausbau, Hilfen für Start-ups, ein Ende der WLAN-Haftung. Netzaktivisten sind dennoch skeptisch. „Zu wenig, zu spät“, resümiert knapp Markus Beckedahl vom Verein „Digitale Gesellschaft“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links