Neues Gesetz zum Rüstungsexport: Mal wieder später als versprochen
Das Wirtschaftsministerium macht Vorschläge für strenge Gesetze erst nach der Wahl. Jetzt gibt es nicht mal den Abschlussbericht der Experten.
![Porträt Sigmar Gabriel Porträt Sigmar Gabriel](https://taz.de/picture/2041606/14/18442099.jpeg)
Daraus wird nun nichts. Wie das Wirtschaftsministerium der taz mitteilte, wird der „vertrauliche Beratungsprozess voraussichtlich bis Ende Dezember 2017“ andauern. Die Beamten sehen „weiteren Prüfungs- und Erörterungsbedarf“, die Vorbereitungen dafür laufen noch. Woran es genau hapert, verriet das Ministerium auf Nachfrage nicht.
Es ist nicht die erste Verzögerung: Die Beratungen begannen erst im vergangenen Oktober und damit Monate später als ursprünglich angekündigt. Nach einem halben Jahr, Ende März, stand dann zwar eine Abschlussveranstaltung auf dem Programm. Schon kurz darauf sprach das Ministerium aber von einem „weiteren vertieften Erörterungsbedarf“.
Dass bis zur Bundestagswahl kein neues Gesetz kommt, war damit schon klar. Dass es bis zur Wahl noch nicht mal einen Abschlussbericht gibt, überrascht aber. Als Grundlage für den Wahlkampf oder den nächsten Koalitionsvertrag können die Parteien die Ergebnisse nun nicht mehr verwenden. Entsprechend verärgert reagiert die Opposition auf die erneute Verzögerung.
„Wenn die Ergebnisse erst nach den nächsten Koalitionsverhandlungen vorliegen werden, haben sie keinen praktischen Mehrwert und waren so völlig für die Katz“, sagt die Grünen-Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger. „Das ist der nächste traurige Beleg, dass dieser Konsultationsprozess eine reine Showveranstaltung war.“ Das Wirtschaftsministerium habe die „eigentlich total wichtige Diskussion von vorn bis hinten sabotiert“ und sich dadurch selbst blamiert.
Die Verzögerung irritiert sogar die Sachverständigen, die das Ministerium im Laufe der Beratungen angehört hatte. Der Politikwissenschaftler Max Mutschler war als Vertreter der kirchlichen Arbeitsgemeinschaft GKKE zu zwei Terminen ins Ministerium eingeladen, zuletzt Anfang März zur eigentlichen Abschlussrunde unter Leitung von Staatssekretär Matthias Machnig. „Ich habe damit gerechnet, dass die Ministerialbeamten die Diskussion danach zusammenfassen und dass das Ministerium den Abschlussbericht bis zur Bundestagswahl vorlegt“, sagt Mutschler.
Agnieszka Brugger (Grüne)
Insgesamt hatte die zuständige Abteilung des Wirtschaftsministeriums elf Experten aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft eingeladen. Über fünf Sitzungen verteilt berieten sie seit vergangenem Herbst ein Gremium aus Beamten verschiedener Ministerien. Dabei ging es unter anderem um die Transparenz des Genehmigungsverfahrens und den verfassungsrechtlichen Spielraum für Gesetzesverschärfungen.
Von einer „grundsätzlich guten Diskussion“ spricht der Politikwissenschaftler Mutschler. Mit Gabriels ursprünglicher Ankündigung einer „Expertenkommission“ habe das Verfahren letztendlich aber wenig zu tun gehabt: „Das war keine Kommission, in der Sachverständige alle Punkte diskutieren und am Ende einen Bericht ausarbeiten. Es war ein Konsultationsverfahren, in dem sich die Regierung mal alle Meinungen anhört.“
Ganz unverbindlich also. Und fürs Erste ohne Konsequenzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen