Neues Fußballbuch: Die Männerfußballversteherin
In „Der zwölfte Mann ist eine Frau“ widmet sich Wiebke Porombka ihrer Fanvita und ihrer Liebe zu Werder Bremen. Sie hört dort auf, wo es spannend wird.
Wiebke Porombka hat ein Buch über ihr Fandasein geschrieben. Etliche haben das bereits getan. Dass aber eine Frau über ihr Leben als Fan berichtet, ist dann doch etwas Besonderes. In „Der zwölfte Mann ist eine Frau“ widmet sich Porombka ihrer persönlichen Fanvita und ihrer Liebe Werder.
Angenehm politisch unkorrekt beschäftigt sie sich in thematisch gegliederten Kapiteln mit dem Fallen der Männerdomäne Fankurve, deren stetiger weiblicher Unterwanderung sie beiwohnte. Sie versucht, dem Phänomen weiblicher Fans und den möglichen Unterschieden zu den Männern nachzuspüren.
Und sie erklärt, warum sie nur Anhänger eines Männerteams sein und mit Frauenfußball nichts anfangen kann. Die Autorin ist Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin (vor allem für die FAZ), es ist ihre erste nichtakademische Publikation in Buchform. Die 36-Jährige ist in Bremen aufgewachsen und lebt in Berlin.
Wiebke Porombka: „Der zwölfte Mann ist eine Frau“. Berlin Verlag, 189 S., 14,99 Euro.
Das Initiationserlebnis, das sie beschreibt, mag nur für wirkliche Fußballfans nachvollziehbar sein. Porombka erzählt, wie sie im Kindesalter von ihrem Bruder ab und zu mal eine Ohrfeige kassiert. Warum? Weil sie unqualifizierte Kommentare von sich gibt, das Spiel nicht versteht. Sie fängt daraufhin an, sich mit Fußball zu beschäftigen – die Ohrfeigen hätten schon ihre Richtigkeit gehabt. Wenige Jahre später hat sie mehr Fußballfachverstand als ihr Bruder.
Porombka beschreibt daraufhin recht typische Fantopoi und -sujets. Sie berichtet über Rivalitäten mit einer Freundin, die den Schalkern nahesteht. Sie schildert ihre Rituale am Spieltag, sie beleuchtet die „Panini-Phase“, in der Fußballspieler ähnliche Verhaltensweisen beim Jungvolk hervorrufen, wie es Popstars vermögen. Leuten, die Unglück bringen, wenn man sie mit ins Stadion nimmt (hier der Onkel), wird zu viel Platz eingeräumt, der nostalgisch anmutenden Bayern/Werder-Rivalität auch. Das Buch plätschert ein wenig vor sich hin. Als Fan aber bleibt man dabei.
Exzessive Frauen
Und die Schlussphase hat es in sich. Erst mal watscht Porombka den Frauenfußball ab. Sie versucht, beim Besuch einer Partie Turbine – Potsdam Leidenschaft aufkeimen zu lassen. Allein: Es fehlt an Atmosphäre im Stadion. Und, sosehr man es bedauern mag, sie hat ja recht: Die Ostkurve in Bremen wäre wohl selbst bei einem Abstieg in die Oberliga noch aufregender als ein Champions-League-Spiel im Turbine-Block – Stand heute.
Das Spiel der Frauen an sich weist sie in einem Nebensatz als technisch rückständig aus. Sie verlässt das Stadion bei einem DFB-Pokal-Halbfinale vor dem Abpfiff.
Und dann bemitleidet sie die Männer auch noch, dass ihnen die Frauen die Kurven in den Bundesligastadien bevölkern und ihnen streitig machen. Wie sie in diesem Kapitel aber das Gebaren der Männer in Stadien und vor Bildschirmen analysiert, macht Spaß und hat Wiedererkennungswert.
Schließlich spricht sie sich gegen den glatt geleckten und gebügelten Fußball aus – und für Typen wie Marko Arnautovic und Uli Borowka. Dieses Kapitel hätte mehr Raum verdient gehabt, birgt es doch reichlich Material über das Wesen des Fußballs in sich.
Gerade die großen Thesen hätte man sich ausführlicher gewünscht. An mancher Stelle scheint es zudem falsch, genderpolitische Aspekte immerzu herunterzuspielen. Das trifft hier etwa auf den Frauenfußball mit knapp einem Jahrhundert weniger Geschichte zu. Eine Auseinandersetzung damit, wie Frauen untereinander heute das exzessive Fansein verhandeln und bewerten, wäre zudem wünschenswert gewesen.
Es ist ein Fanbuch im Plauderton, für dieses Genre der richtige Sprachduktus. Der Text gewinnt zunehmend an Fahrt, in den Abschlusskapiteln beschreibt Porombka gekonnt die Wendepunkte, die der Fußball in den letzten Jahren erlebt hat. Sie hört aber dort auf, wo es spannend wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“