Neues Bündnis zur Seenotrettung: Christliche Seefahrt
In Hamburg stellt sich ein Bündnis für Seenotrettung vor. Die Initiative kommt von der evangelische Kirche, Kritik von der Seebrücke.
Den Plan, ein eigenes Rettungsschiff aufs Mittelmeer zu schicken, hatte die Evangelische Kirche schon im September bekanntgegeben. Mitte November gründete sie den Verein „Gemeinsam retten“, der sich um die Finanzierung kümmern soll. Für den Kauf und Umbau des Schiffes rechnet das Bündnis mit einem niedrigen siebenstelligen Betrag. 700 Spender seien bereits dabei, sagte Bündnissprecher Joachim Lenz. Selbst betreiben will die Kirche das Rettungsschiff aber nicht. Sea-Watch wird diese Aufgabe wohl übernehmen.
Während der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm, das Projekt zusammen mit Hamburgs zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando und dem stellvertretende Vereinsvorsitzenden Michael Schwickart vorstellte, meldete das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ mehrere Notfälle auf See. Die Crew hatte in der vergangenen Woche 61 Menschen an Bord genommen und darf aktuell weder in Italien, noch in Malta anlegen.
Seebrücke nennt Auftritt „deplatziert“
Per Videoanruf meldeten sich zwei Crewmitglieder auf der Pressekonferenz in der Flussschifferkirche. „Die Menschen kippen uns reihenweise um“, sagte eine Aktivistin. Sie seien unterernährt und dehydriert, der Seegang mache ihnen außerdem zu schaffen, sodass die Nahrungsaufnahme schwierig sei. Die „Alan Kurdi“ hat keine großen Flächen unter Deck – alle Geretteten müssen bei Wind und Kälte über Deck ausharren.
Kritik am Vorgehen der evangelischen Kirche kam am Dienstag ausgerechnet von der Seebrücke Hamburg. Die Seebrücke ist selbst Teil des Bündnisses. „Der Auftritt der grünen Spitzenkandidatin Katharina Fegebank im Wahlkampf ist deplatziert und unglaubwürdig“, sagte Sprecherin Lea Reikowski. Weder leiste Hamburg einen finanziellen oder logistischen Beitrag zur Seenotrettung, noch habe sich Fegebank bisher damit hervorgetan, im Senat Initiativen gegen das Sterben im Mittelmeer zu unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers