Neues Bin Laden Video: "Wir werden gerecht antworten"
Rechtzeitig zum Jahrestag der Anschläge von New York, veröffentlicht Bin Laden ein neues Video. Auf die Kriege der USA in Afghanistan und dem Irak wolle man gerecht antworten.
![](https://taz.de/picture/338423/14/binladen0157.jpg)
KAIRO taz | Es hat schon fast Tradition. Rund um den Jahrestag des 11. September meldet sich Al-Kaida-Chef Osama Bin Laden mit einer „Grußadresse an das amerikanische Volk“ zu Wort. So wurde bereits seit Tagen im Internet „ein Geschenk Bin Ladens an die Muslime aus Anlass des heiligen Fastenmonats Ramadan“ angekündigt.
Am Montag tauchte dann die Tonaufnahme mit einem beigestellten Foto Bin Ladens auf. „US-Präsident Barack Obama ist machtlos, die Kriege in Afghanistan und im Irak zu beenden,“ erklärt der Sprecher mit einem hämischen Unterton. Beide Kriege habe Amerika aufgrund der „israelischen Lobby und der Großindustrie“ begonnen, deren Geisel die Politik des Weißen Hauses sei.
Bisher habe es dort keine großen Veränderungen mit dem Einzug Obamas gegeben, lautet der Vorwurf in der Aufnahme. Die Politik sei die gleiche und selbst Schlüsselfiguren, wie der US-Verteidigungsminister Robert Gates seinen weiterhin im Amt.
„Es ist Zeit sich von der Angst und dem ideologischen Terrorismus der Neokonservativen und der Israel-Lobby zu befreien“, fordert die Stimme. „Der Grund unseres Streites ist eure Unterstützung für euren israelischen Verbündeten, der Palästina besetzt“, heißt es weiter.
In der Aufnahme wird auch eine Bedingung dargelegt, den Konflikt zu beenden. „Ihr solltet die Kriege beenden, denn wenn ihr damit fortfahrt, haben wir keine andere Wahl unseren Abnutzungskrieg auf allen Fronten fortzusetzen”, und die Stimme fügte hinzu: „Wenn ihr ein Ende des Krieges und Sicherheit wählt, wozu euch die Ergebnisse von Meinungsumfragen immer wieder raten, und wenn ihr diejenigen bestraft, die mit eurer Sicherheit spielen, dann sind wir bereit, darauf gerecht zu antworten.“
Die Rede muss nach dem Juni des Jahres aufgenommen worden sein. Denn in der elfminütigen Aufnahme bezieht sich der Sprecher auch auf eine Rede Obamas in Kairo im gleichen Monat, in der der US-Präsident einen Neuanfang mit der muslimischen Welt beschworen hatte. Bin Ladens letzte Botschaft war kurz vor Obamas Rede aufgetaucht. Bisher konnte die Authenzität der Aufnahme noch nicht von unabhängiger Seite bestätigt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird