Neues Album von Solange Knowles: Sie ist das Superhirn
Zeitgemäßes Rollenverständnis: Die afroamerikanische Künstlerin Solange Knowles brilliert auf ihrem neuen Album „When I get home“.
Machen wir ein Gedankenspiel. Keine Angst, es ist leicht und geht ganz schnell: Stellen Sie sich ein Musik-Superhirn vor. Eine Person, die alles selbst macht, alle Fäden zusammenhält, produziert, komponiert, singt und rappt; eine Figur, die eine Staraura umgibt, daher die begehrtesten MitmusikerInnen einlädt, nur um sie Backing-Vocals einsingen zu lassen. Wen sehen Sie vor sich?
Womöglich denken Sie zuerst an einen Künstler. An Kanye West, der mit seinem „Make America Great Again“-Basecap auf dem Kopf grinst, an Pharrell Williams, der „Happy“ singt und hinter dem Mischpult sitzt. Doch hier geht es jetzt nicht um Männer. Die Rede ist von Solange Knowles.
Sie ist ein Musik-Superhirn, denn Musik-Superhirne sind eben nicht nur männlich, das sollte klar sein. Solange Knowles liefert den Beweis dafür mit ihrem neuen Album „When I Get Home“, auf dem sie alle Sounds lenkt, die Fäden der Produktion in der Hand hat, vieles selbst macht und es außerdem schafft, mit den Erwartungen an sie als Künstlerin zu brechen.
Radikal im Zarten
Radikalität kann im Zarten stecken. Überforderung kann im Ruhigen stecken. Große Geschichten können in kleinen Beobachtungen stecken. Solange Knowles hat all das bewiesen, als sie 2016 ihre drittes Album, „A Seat at the table“, veröffentlichte. Die Musik hatte eine Wucht, sie war perfekt im Klang, perfekt in ihren Erzählungen. Und dieses Album sorgte dafür, dass Solange (Schwester von Beyoncé, ehemals zweite Garde bei Destiny’s Child) als Solokünstlerin endlich die verdiente Anerkennung und einen Grammy bekam.
Solange: „When I get home“ (Saint Records/Universal)
Zu jener Zeit führte Donald Trump seinen berüchtigten Präsidentschaftswahlkampf, aber Solange erhob gleichzeitig ihre Stimme, kämpfte gegen Trump, blieb dabei ruhig und gelassen. Ihre Stärke lag darin, nah reinzuzoomen in ihr Inneres und nah ranzuzoomen an den Alltag von afroamerikanischen Frauen. Ihre Songs zeigten: In den USA gibt es strukturellen Rassismus, Benachteiligung von Afroamerikanerinnen. In Solange-Songs konnte man Verletzlichkeit spüren, gleichzeitig blieb sie stark. „Don’t Touch my hair“, keine Widerrede!
Nun hat sich seit „A Seat at the table“ doch einiges geändert. Unglücklicherweise ist Donald Trump mittlerweile schon zwei Jahre im Amt und verschiebt täglich die Grenzen des Sagbaren, äußert sich offen misogyn und rassistisch. Gleichzeitig gibt es mit #MeToo seit 2017 eine Bewegung, die Stars im Showgeschäft wie R. Kelly ernsthaft hinterfragt, sexuellen Missbrauch und ihren Machtmissbrauch gegenüber Frauen öffentlich macht und Frauen stärkt.
Die Skizze als Chance
In dieser Gemengelage hat Solange Knowles ihr viertes Album, „When I Get Home“, veröffentlicht. 40 Minuten Musik, viele Skits, die Songs klingen wie Skizzen, dauern weniger als zwei Minuten. Es ist das Gegenteil vom konzeptionierten, ernst anmutenden Vorgängeralbum. Die neue Solange wirkt leichter, verspielter, gewitzter – reines Understatement.
Solange macht weiterhin eine amtliche Form von R&B, der so sehr mit Jazz-, Soul- und HipHop-Fragmenten verwoben ist, dass er ein neues, noch namenloses Genre bildet. Vor allem ist „When I Get Home“ ein weiteres wichtiges popmusikalisches Moment. Die wichtigen Details offenbaren sich erst auf den zweiten Blick.
„Time (is)“ zum Beispiel, ein schöner Song, dessen Struktur sich immer wieder verändert, auf dem sich ein reduzierter HipHop-Beat, ein funky Basslauf, ein Piano und immer wieder hineinfließende Backingvocals miteinander verbinden. Dieser Song wird getragen von der Präsenz der Künstlerin, ihrem Gesang und, das fällt auf, wenn man genau hinhört, von ihrem Talent als Musik-Superhirn.
Fast beiläufig bittet Solange auf dem Song auch die Künstlerkollegen Sampha, Tyler the Creator und Panda Bear von Animal Collective hinzu. Und deren Input stärkt den Song. Im darauffolgenden „My Skin My Logo“ duelliert sich Solange plötzlich mit Trap-Urvater Gucci Mane, der auch für ein paar Zeilen ins Studio gebeten wurde, ihre Reime stellen ihn in den Schatten, sie lacht dabei zwischen den Zeilen. Es scheint ihr Spaß zu machen.
Auf „When I Get Home“ ordnen sich zahlreiche Kollegen dem Konzept von Solange unter. Sie ist das Superhirn und bestimmt, wo es langgeht. Obwohl die konkreten politischen Ansagen auf dem Album weitestgehend ausbleiben, die Songs sich eher mit ihrer texanischen Heimatstadt Houston auseinandersetzen und mit der eigenen Coolness, ist „When I get home“ ein künstlerisches Statement. Solange schafft ein Rollenverständnis ab, das im Pop seit Jahrzehnten existiert, und sie klingt dabei unglaublich lässig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands