Neues Album von Levin Goes Lightly: Levin goes Amour fou
Das unterschätzte Stuttgarter Indiepopprojekt Levin Goes Lightly und sein neues Album „Numb“ formt große Gefühle zu magischen Songmomenten.
Levin Stadler hat es nicht leicht. Seit über zehn Jahren liefert der in Stuttgart beheimatete bayerische Künstler ein spitzenmäßiges Album nach dem nächsten ab – mit dem Neuling „Numb“ sind es derer bereits fünf –, doch die deutsche Pop-Öffentlichkeit schafft es in geübter Bräsigkeit, den androgynen, campen Chic Stadlers unter seinem Alias Levin Goes Lightly zu ignorieren.
Dabei zeigt die mittlerweile zur Gruppe aus Stadler, Paul Schwarz (Drums) und Thomas Zehnle (Gitarre) gewachsene Kombo Levin Goes Lightly auch auf ihrem neuen Album, das gerade beim Hamburger Indielabel Tapete erschienen ist, was sie so wunderbar eigensinnig in der hiesigen Poplandschaft aussehen lässt.
Songs, die klingen, als wären die frühen, lustvollen Depeche Mode und A Flock of Seagulls in die Kiste gesprungen; Texte wiederum, die von einem leidenschaftsvollen Begehren berichten, das sich nicht in „Ich liebe dich, du liebst mich nicht“-Dada erschöpft, sondern Höhen und Tiefen einer Amour fou beschreibt, einer verrückten Liebe, die verzehrend und auch schmerzvoll ist.
Gewaltige Lust
Ja, in solch Momenten scheinen die Artschoolbriten Roxy Music durch den illustren Nebel in Synthwave-Disco-Farben durch. „Numb“, genauso wie seine Vorgänger „Nackt“ und „Rot“, fühlt sich an wie das Konzentrat dessen, was die besten Filme des italienischen Regisseurs Luca Guadagnino ausmacht: eine Lust, so gewaltig, dass nicht nur der bloße Gedanken – und ein paar Fingerübungen – zum Orgasmus führen, sondern eine, in der man komplett in der angebeteten Person aufgeht.
Levin Goes Lightly: „Numb“ (Tapete/Indigo) Live: 9. 11. 2024, Monarch, Berlin, 16. 11. 2024, Slow Club, Freiburg, 22. 11. 2024, Forum, Mannheim, die Tour wird im Dezember fortgesetzt.
Der 35-jährige Levin Stadler braucht sich deswegen auch gar nicht erst in klaren Geschlechtszuschreibungen, weder beim „Ich“ noch beim „Du“, zu verheddern, sondern vertraut klugerweise darauf, dass dieses menschliche Begehren blind ob allzu schlichter Binaritäten und Normen ist.
Unterdessen hat Levin Goes Lightly Anpassungen über die letzten Jahre durchgeführt: Nach ersten Erfolgen, unter anderem als Vorgruppe für die damals allmählich durchstartenden Grungenoiser von Die Nerven, und anerkennenden Worten vom US-Altmeister Iggy Pop in dessen Sendung beim britischen Radiosender BBC, wechselte der antizyklisch-denkende Stadler auf Deutsch als bevorzugte Text- und Gesangssprache.
Ekstatische Kompositionen
Dass es sich dabei nicht um ein Dogma handelt, bewies er mit dem Album „Rot“, auf dem er lukullisch „Knowing Me, Knowing You“ von ABBA coverte. Wo wir bei einem neuen Problem für Levin Stadler sind, denn: Der bereits beim euphorischen ABBA-Cover präsentierte Stil ließe sich leicht mit jener Geschmacksverirrung verwechseln, die dieser Tage als Neue Neue Deutsche Welle ihr Unwesen in Charts und großen Hallen treibt.
Als wäre deren erste Inkarnation nicht schon fad und stillos genug gewesen, verirren sich erneut Leute in diese schrecklich biederen Konzerten. Levin Goes Lightlys Song „Allein“ vom neuen Album klingt indes nach dem hierzulande unerreichten Pop von New Order und den Pet Shop Boys und eben nicht nach Schlagerfuzzis wie Markus oder Frl. Menke.
Das neue Levin Goes Lightly Album „Numb“ ist mit seinen ganzen Referenzen, die von Stadler im Übrigen erfrischenderweise umarmt, statt peinlich abgelehnt werden, ein ganz großes Pop-Highlight aus Deutschland. Damit macht man es sich vielleicht nicht immer leicht, dafür reagieren jene, die sich darauf einlassen, umso leidenschaftlicher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt