Neues Album von Beck: Die Post-Winona-Ryder-Ära
Vorzeige-Slacker und Hobby-Scientologe Beck Hansen ist wieder da. „Morning Phase“ ist ein gutes Comeback-Album geworden – mehr aber nicht.
Es ist sein Comeback. Nach einem Album, das nur auf Notenblättern existierte, und zahllosen merkwürdigen Kooperationen und den Songs anderer Musiker ist es jetzt also endlich erschienen: das neue Album von Beck.
Wir erinnern uns: Beck, der Miterfinder des Slacker-Sounds, der Exfreund von Hollywood-Schauspielerin Winona Ryder und enigmatische Künstler, der Folk mit Rap vermischte und später den Überpop eines Prince übertreffen wollte; der Scientologe, Neffe des Fluxus-Künstlers Al Hansen; und der Musiker, dessen Schwermütigkeit auch immer wieder neben, zwischen und mitten in Vintage-Samples Platz hatte.
„Morning Phase“ heißt das neue Werk von Beck. Es beginnt mit einem anschwellenden Streichersatz. Diese Streicher kommen noch öfter vor, womit klar ist, was die Blaupause ist: „Sea Change“, Becks Meisterwerk von 2002, das Album, mit dem er (mutmaßlich) die gescheiterte Beziehung zu Ryder verarbeitete.
„Morning Phase“ ist im Vergleich dazu nicht unbedingt heller geraten, aber ein Liebeskummeralbum ist es auch nicht. Es ist erwachsene Musik geworden, deren kalte Emotionalität Verstörung zurücklässt. Ein Liebeskummeralbum ohne Liebeskummer.
Sonnige Februartage, kahle Bäume
Die Mittel sind im Grunde nicht besonders neu. Die eher getragenen Folkrock-basierten Stücke haben eine Menge gespenstische Hintergrundgeräusche verpasst bekommen. Es hallt, dengelt und echot ordentlich.
Dies allerdings sind Elemente, die man seit „Sea Change“ kennt und die man auch auf Becks schwächeren Alben zuhauf findet. Dann noch ein bisschen Calypso hier, ein Banjo, das in „Say Goodbye“ auftaucht, im Folgenden sogar eine High-Life-Gitarre und ansonsten viele Country-und-Western-Anklänge, bis kurz darauf die nächste Streicherwelle über alles hinwegfegt.
Was fehlt, sind Geschwindigkeit und Groove. Darum geht es aber bei „Morning Phase“ auch nicht. Becks anschwellende Streicher und die verhalten gespielten Akustikgitarren wollen auf etwas anderes hinaus: nicht auf weißen Soul oder auf Scham und Katharsis, sondern auf Fremdheitsgefühle und Überforderung. Kernstück des Ganzen ist „Wave“ mit der lang gezogenen Zeile „Isolation“ im Refrain.
Beck: „Morning Phase“ (Capitol/Universal).
Man muss nicht gleich an John Lennons Urschrei-Album denken oder an „Closer“ von Joy Division. Beck ist sich längst sein eigenes Referenzsystem. Aber zur psychologischen Einordnung dient es. Die Songs wachsen in kalte, aber sonnige Februartage hinein, und sie wirken gleichsam wie kahle Bäume. Zur aufbauenden Untermalung eines zünftigen Frühstücks eignet sich die Musik also nicht wirklich. Dazu ist sie zu sehr in Moll gestimmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was