Neues Abrissverbot am Jahnstadion: Senator Gaebler und die Spatzen vom Stadiondach
Schon wieder hat ein Gericht einen Abrissstopp am Jahnstadion angeordnet. Die Bürgerinitiative Jahnsportpark und die Naturfreunde hatten geklagt.
Die Spatzen haben es schon von den Dächern gepfiffen. Nach den Abrissarbeiten an der Osttribüne sollte nun mit dem Abruch der Tribüne im Westen begonnen werden. Gaeblers Verwaltung rechtfertigte das damit, dass für die Spatzen dort zusätzliche Nistkästen angebracht worden seien, die als Ausgleich dienten.
Das aber wies das Verwaltungsgericht Berlin mit seinem Beschluss Ende vergangener Woche zurück. Die Maßnahmen seien nicht geeignet, um den Erhalt der mindestens 90 von den geplanten Abrissarbeiten betroffenen Brutstätten zu gewährleisten.
Bürgerinitiative freut sich
Die Bürgerinitiative Jahnsportpark begrüßte den Beschluss. „Erneut hat Senator Gaebler versucht, das vorgeschriebene Prüfverfahren der Naturschutzbehörde zu übergehen und mit dem Abriss vollendete Fakten zu schaffen“, heißt es in einer Erklärung vom Wochenende. Laut Gerichtsbeschluss könnten die Abrissarbeiten frühestens im Oktober dieses Jahres fortgesetzt werden.
Hintergrund des Rechtsstreits, bei dem die Naturfreunde Berlin und die Bürgerinitiative Ende vergangenen Jahres geklagt hatten, ist aber nicht nur der Artenschutz. Seit Langem setzt sich die Initiative für den Erhalt des Stadions ein. Der Senat dagegen möchte das Stadion abreißen und den Sportpark für 200 Millionen Euro zu einer inklusiven Sportstätte umbauen.
Das Urteil kommentierte BI-Sprecher Philipp Dittrich mit den Worten: „Schon toll: Ein historisches Zeugnis plattmachen, auf Artenschutz pfeifen, Bäume fällen, Böden versiegeln – und diese brachiale Schneise der Verwüstung dann als inklusiv bezeichnen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Junge Linke-WählerInnen
Kein Herzchen für Selenskyj
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Klimapolitik unter dem Kanzler Merz
Am Klima führt kein Weg vorbei
FDP-Debakel
Liberale auf Sinnsuche – mal wieder
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
+++ Krieg in der Ukraine +++
Russland stimmt für US-Resolution zur Ukraine