piwik no script img

Neuer Vizepräsident des BfVVon Tui zum Verfassungsschutz

Am Mittwoch wird Terrorismusexperte Sinan Selen zum neuen Verfassungsschutz-Vize ernannt. Er ist der erste mit Migrationshintergrund.

Ein mehrseitiger Lebenslauf: Selen war u.a. Sanitäter, Antiterrorermittler und bei Tui angestellt Foto: Wyrwa/tui

Köln taz | Drohende Tsunamis, Erdbebenrisiko, politische Unruhen. Sinan Selens Job ist es, Reisende genau davor zu warnen – als Chef der Konzernsicherheit des Reise-Unternehmens Tui. Demnächst wird Selen seinen Blick woanders hin richten: auf islamistische Terroristen, gewaltbereite Neonazis, militante Autonome.

Am Mittwoch will das Bundeskabinett den 46-Jährigen zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsschutzes ernennen. Das ist nicht nur ein weiterer Karriereschritt für Selen. Es ist auch eine Premiere, denn erstmals rückt damit ein Kind türkischer Einwanderer an die Spitze eines deutschen Geheimdienstes vor. Dort hat erst Mitte November der neue Präsident Thomas Haldenwang den geschassten Hans-Georg Maaßen ersetzt.

Geboren wurde Selen in Istanbul, noch als Kleinkind zog er mit seinen Eltern – zwei Journalisten – nach Köln. Dort engagiert er sich früh als Sanitäter und studiert Jura. Schon da befasst sich Selen mit Rechtsfragen von Sicherheitspolitik. Und landet wenig später direkt beim Bundeskriminalamt als Antiterrorermittler.

Selen, gerade mal Ende zwanzig, verfolgt nach den 9/11-Anschlägen in den USA die Spur der Terrorflieger nach Deutschland. Später organisiert er den Personenschutz von Kanzler Gerhard Schröder. Und 2006 ermittelt er die zwei Islamisten, die in Köln zwei, letztlich nicht gezündete Kofferbomben in Züge stellten – nach der Auswertung Hunderter Stunden Videokameramaterials.

Eine „erfreuliche Entscheidung“

Im gleichen Jahr erfolgt Selens Wechsel ins Bundesinnenministerium, wo er sich ebenfalls mit Terrorismusbekämpfung befasst, auch mit dem Verbot des salafistischen Vereins Millatu Ibrahim. 2016, auf der Höhe der Flüchtlingsdebatte, schickt ihn die Bundesregierung als „Sherpa“ in die Türkei, um gemeinsame Antiterrormaßnahmen auszuhandeln. Forderungen Erdoğans, türkische Oppositionelle auszuliefern, weist Selen zurück. Kurz danach landet er bei Tui. Und nun beim Verfassungsschutz. Ein Staatssekretär von Innenminister Horst Seehofer fädelte die Personalie ein.

Die Opposition empfängt Selen freundlich. Von einer „erfreulichen Entscheidung“ sprechen die Grünen. Ganz rechts schlägt ihm dagegen breiter Hass entgegen. Selen sei „ein trojanisches Pferd“ Erdoğans, seine Ernennung ein weiterer Schritt zur „Umvolkung“, ätzt die rechte Onlineblase. Geschmäht wird Selen auch als Muslim – der er gar nicht ist. Vielmehr soll er sich dem Christentum nahe fühlen. Aber auch weit links hat man Bedenken: Dort, dass Selen – als Ex-Verbindungsmann zur Türkei – hart gegen kurdische Aktivisten vorgehen könnte. Selen selbst hingegen sieht sich als Bediensteter der Bundesrepublik – und Rheinländer. Die türkische Staatsbürgerschaft soll er schon vor Jahren abgelegt haben.

Selens Blick kann dem Verfassungsschutz nicht schaden. Dessen Rolle bei der NSU-Terrorserie ist bis heute nicht geklärt. Zudem steht im Amt eine Richtungsentscheidung an: Wird der Verfassungsschutz die AfD beobachten? Selen kann dazu nun auch aus eigener, jüngster Erfahrung etwas beitragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ach - einfach mal “…TUI etc“ vergessen.

    “So wird im Internet gegen einen Terrorbekämpfer gehetzt“



    Von Georg Mascolo und Ronen Steinke



    www.sueddeutsche.d...ngschutz-1.4240764



    Gellewelle. Zum Entschwurbeln.

  • Selen kann aus eigener Erfsahrung beitragen, sollte aber nicht- Professionele-Distanz. Außerdem wäre es für de Leser Interessant zu wissen, von wo denn genau von ganz rechts ihm der Hass entgegenschlägt, und wer ganz links ihn verdächtigt.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...nein, wir ALLE haben einen sog. "Migrationshintergrund".