Neuer US-Botschafter in Deutschland: Ein entschiedener Trump-Anhänger
Richard Grenell, der designierte Abgesandte Washingtons in Berlin, ist ein Getreuer des Präsidenten. Ein Klischee-Konservativer ist er jedoch nicht.
Bevor er nach Berlin umziehen darf, muss der 50-Jährige zwar noch das Nominierungsverfahren im Senat durchlaufen. Auf seinem Twitter-Konto hat er jedoch an oberster Stelle eine Botschaft platziert, die bereits als freundlicher Gruß an sein mögliches künftiges Gastland gelesen werden kann: „Wir haben eine untrennbare Verbindung zu Europa. Wir teilen viele gemeinsame Werte.“
Grenell deutet damit an, dass er nicht nur auszuteilen, sondern auch zu umgarnen versteht. Auf dem diplomatischen Parkett ist er bewandert: Unter Präsident George W. Bush war er sieben Jahre lang Sprecher der US-Delegation bei der UNO und vertrat damals häufig auch den Botschafter in Sitzungen des Sicherheitsrats.
Damals arbeitete Grenell häufig mit deutschen Diplomaten zusammen, etwa bei den UN-Sanktionen gegen den Iran. Er erlebte die Deutschen aber auch als Kontrahenten, vor allem im Streit um die US-Invasion im Irak.
Für die Homo-Ehe
Grenell stammt aus dem Bundesstaat Michigan im Mittleren Westen der USA und wuchs in einem evangelikalen Elternhaus auf. Von seinen konservativen Wurzeln hat er sich zumindest teilweise emanzipiert. Grenell hat eine langjährige Beziehung zu einem gleichgeschlechtlichen Partner und geht seit Ende der neunziger Jahre offen mit seiner Homosexualität um.
Seit Jahren tritt Grenell auch politisch für die Homo-Ehe ein. Dies führte zu Problemen, als er 2012 vom republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney zum außenpolitischen Sprecher ernannt wurde. Nach nur kurzer Zeit warf Grenell das Handtuch. Dabei soll allerdings auch die Kritik an seinen aggressiven Tweets eine Rolle gespielt haben.
Grenell, der an der Elite-Universität Harvard einen Abschluss in öffentlicher Verwaltung machte, ist Mitbegründer einer weltweit aktiven PR-Firma. Er hat nach eigenen Angaben für Kunden in Europa, China, im Iran, in Kasachastan und im Kongo gearbeitet. Als politischer Kommentator tritt er nicht nur im Fernsehen auf, sondern verfasste auch Beiträge für Zeitungen und Onlineportale.
Die Twitterei betreibt Grenell mit noch größerem Eifer als der Präsident. In dem Kurzbotschaftendienst gewährt er auch Einblicke in sein Privatleben. So outete er sich als Fan der Popsängerin Britney Spears und berichtete von seiner Krebserkrankung, die vor einigen Jahren erfolgreich mit einer Chemotherapie behandelt wurde. Sein Lebenspartner entwickelte als Konsequenz aus dieser Erfahrung eine App für Chemo-Patienten.
In dem Kurzbotschaftendienst veröffentlichte Grenell vor einigen Tagen auch ein Foto, das ihn mit strahlender Miene neben Trump im Oval Office zeigt: „Danke, Herr Präsident“ steht darunter. Grenell schrieb zwar nicht, wofür er sich bedankt – aber es darf vermutet werden, dass er den Job in Berlin meinte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher