Neuer „Tagesthemen“-Moderator Roth: Ein Format von Format
Die „Tagesthemen“ sind eine der letzten Institutionen des deutschen Fernsehens. Sie sollen lockerer werden, fordern die Zuschauer. Jetzt kommt Thomas Roth.
BERLIN taz | Es gibt Positionen im öffentlich-rechtlichen Fernsehreich, bei denen geht es, wenn sie vakant sind, um viel mehr als die bloße Neubesetzung einer freien Stelle: Sie sind ein Politikum, um sie wird gefeilscht, auf sie gibt es alte Zugriffsrechte von bestimmten Sendern.
Der „Erste Moderator“ der „Tagesthemen“ ist solch ein Job – und der Westdeutsche Rundfunk unter dem neuen Intendanten (und früheren „Ersten Moderator“) Tom Buhrow hat seine Option gezogen. Buhrow hat Thomas Roth zu seinem Nachfolger auserkoren, und die anderen IntendantInnen haben den Vorschlag abgesegnet.
Es gibt nicht mehr allzu viele Formate im deutschen Fernsehen, die so sehr mit ihren Moderatorinnen und Moderatoren verknüpft sind wie die „Tagesthemen“. Wer die Nachrichten in der „Tagesschau“ vorgelesen hat, haben wir um 20.16 Uhr schon wieder vergessen, wie Roth die vielen kommenden Beiträge zur Bundestagswahl anmoderiert, soll im Gedächtnis bleiben.
Die „Tagesthemen“ sind eine der wenigen verbliebenen Institutionen des deutschen Fernsehens: 35 Jahre alt, knappe eine halbe Stunde lang, zwischendrin von einem Kommentar unterbrochen. Sie wird noch immer kritischer beäugt als andere Nachrichtensendungen.
Die Konkurrenz war beliebter
„Das auf 30 Minuten gedehnte Magazin bringt nicht viel mehr als die abgetakelte Spät-’Tagesschau‘“, schrieb der Spiegel über die erste „Tagesthemen“-Sendung vom 2. Januar 1978, in der der nicht mehr im Mittelpunkt, sondern nur noch neben einem Hauptmoderator sitzende Nachrichtenvorleser Karl-Heinz Köpcke ungeniert gähnte.
Doch was sollte die ARD machen? Schließlich plante das ZDF mit dem „heute journal“ ebenfalls eine am selben Tag startende moderierte und kommentierte Spätnachrichtensendung. Und bei den Zuschauern kamen die „Tagesthemen“ an, wenn auch nicht ganz so gut wie die Konkurrenz vom Zweiten.
Doch dann ging es in der Publikumsgunst bergab: 1995 schauten noch 12,9 Prozent der Zuschauer die „Tagesthemen“, 2007 nur noch 10,0. „Am Zuschauer vorbei“, kommentierte die Süddeutsche Zeitung damals.
Die ARD ließ Nachforschungen anstellen, wie sie das für die Zuschauer 2007 viel zu angestaubte Spätnachrichten-Möbelstück wieder aufpolieren könnte. Ergebnis: bitte früher senden, bitte lockerer werden.
Inhaltlich kaum Änderungen
Das Frühersenden haben die Verantwortlichen eingelöst. Mittlerweile kommen die „Tagesthemen“ von Montag bis Donnerstag einheitlich um 22.15 Uhr. Die Quote stieg 2012 auf knapp 11 Prozent.
Dabei hat sich inhaltlich kaum etwas geändert. In einer Untersuchung der Jahre 2001 bis 2011 füllten die „Tagesthemen“ konsequent 11 bis 12 Minuten ihrer 25 Minuten Sendezeit mit Politik, 3 Minuten mit Wirtschaft, 120 Sekunden mit Sport, ebenso viel mit Wetter und den Rest halt mit allem anderen. Vier bis fünf Themen sucht sich die Redaktion jeden Tag aus, die in längeren Beiträgen betrachtet und zukünftig von Roth oder Miosga anmoderiert werden.
Und das mit dem Lockerwerden? Na ja, dafür haben sie ja jetzt Thomas Roth.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Studie zu Zweitem Weltkrieg
„Die Deutschen sind nackt und sie schreien“
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge