Neuer Syriengesandter der UN: De Mistura übernimmt das Amt
Die Vereinten Nationen bekommen einen neuen Syrien-Gesandten. Der italienisch-schwedische Diplomat Staffan de Mistura soll offenbar Lakhdar Brahimi ersetzen.
NEW YORK ap | Der italienisch-schwedische Diplomat Staffan de Mistura soll neuer Sondergesandter der Vereinten Nationen für Syrien werden. Die Entscheidung habe UN-Generalsekretär Ban Ki Moon getroffen, hieß es am Mittwoch aus Diplomatenkreisen.
De Mistura ersetzt Lakhdar Brahimi, der im Mai von seinem Amt als Sondergesandter der UN und der Arabischen Liga für Syrien zurückgetreten war. De Mistura erfüllt die Aufgabe nun nur im Auftrag der Vereinten Nationen.
Der in Schweden geborene Diplomat war zuletzt stellvertretender italienischer Außenminister. Zuvor hatte er 40 Jahre lang im Dienste der UN gestanden. Unter anderem hatte er 2010 und 2011 als UN-Gesandter in Afghanistan gedient, zuvor in gleicher Funktion im Irak. Von 2001 bis 2004 war er der persönliche Repräsentant des UN-Generalsekretärs im südlichen Libanon.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein