piwik no script img

Neuer Preis in der Pop-MusikNicht mehr nur Helene Fischer

Mit dem „Preis für Popkultur“ wird erstmals eine nationale Auszeichnung vergeben, bei der nicht nur der kommerzielle Erfolg zählt.

Bei der ersten Preisverleihung im September tritt unter anderem der Hip-Hop-Künstler Casper auf Foto: dpa

Wenn man bislang hierzulande von einem bedeutenden nationalen Musikpreis sprach, so konnte man nur den Echo nennen. Jahr für Jahr ehrt die Musik­industrie mit diesem Preis die verkaufsträchtigsten Acts – also Helene Fischer, Helene Fischer und Helene Fischer. Der Frust darüber, dass es im deutschen Pop keinen nennenswerten Award gibt, der andere Kriterien als den kommerziellen Erfolg berücksichtigt, nahm zuletzt zu.

Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Mit dem „Preis für Popkultur“ wird erstmals ein natio­naler Jurypreis im Bereich Pop vergeben, bei dem Relevanz und künstlerische Inhalte entscheidend sein sollen. Die erste Preisverleihung soll am 9. September im Berliner Tempodrom über die Bühne gehen, auftreten sollen unter anderem der Hip-Hop-Künstler Casper und der New-Wave-Musiker Drangsal; moderieren wird Bernd Begemann. Bei der Vorstellung am Donnerstag in Berlin verkündete Begemann, der Echo sei schließlich zuletzt „einer Kulturnation nicht würdig“ gewesen.

Vergeben wird der Preis von einem eigens gegründeten Verein zur Förderung der Popkultur, dem derzeit rund 300 Mitglieder angehören. Darunter sind Labelbetreiber, Musiker, Kulturjournalisten, Promoter und Konzertveranstalter. Mitglied und damit stimmberechtigt kann jeder werden, der im weitesten Sinne in der Pop- und Kulturbranche tätig ist. Im Vorstand sitzen etwa Ex-Spex-Chef Torsten Groß, Anne Haffmans (Domino Recordings) und Musikunternehmer Götz Gottschalk, der Joy Denalane und Max Herre managt.

Das Interesse an einer Echo-Alternative ist groß

Dass auch das öffentliche Interesse an einer Echo-Alternative groß ist, konnte man daran ablesen, dass zur Pressekonferenz rund 100 Leute gekommen waren. Götz Gottschalk erklärte: „Popularität und Erfolg sind nur fragmentarische Kriterien, wenn es um die Bewertung von Musik geht“ – nun wolle man die entscheiden lassen, deren täglich Brot das Musikgeschäft sei. Dass es dabei auch um die Stärkung der Indie-Kultur geht, daran ließ er wenig Zweifel: „Die kleinen Pflänzchen sollen auch eine Chance haben bei uns.“

Nominiert für den „Preis für Popkultur“ werden deutsche Künstler und solche, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. In zwölf Kriterien (etwa „Lieblingsband“, „Lieblingslied“) gibt es Awards. Die Stimmberechtigten können bei einer umfangreichen Liste – beim „Lieblingsalbum“ sind rund 230 Werke wählbar – in jeder Kategorie eine Stimme abgeben.

Nun gibt es einen Verein zur Förderung der Popkultur

Mauscheleien will man mit strikten Regelungen vorbeugen: So darf eine Firma maximal 7 Prozent der Mitglieder stellen. Angestrebt ist, die Mitglieder transparent aufzulisten – allerdings müssten erst alle ihr Okay geben. Ein hehres Vorbild hat der „Preis für Popkultur“ auch: den unter Musikern begehrten Mercury Prize aus Großbritannien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wei soll man bei Pop bitte Küstelrisches bewerten :o

    Es ist ja schließlich Pop-Musik, die besteht aus zwei Oktaven und drei Tempi :/

  • Es gab schon mal vor vielen Jahren einen Alternativen Musikpreis - gestiftet vom ZILLO Magazin. War eine tolle Veranstaltung in der Hamburger Markthalle... Ist leider nur kurzlebig geblieben...schade.