piwik no script img

Neuer Politstar in DänemarkJung, weiblich, überzeugend

Am 15. September wird in Dänemark gewählt. Ganz weit vorn, zumindest auf der Beliebtheitsskala: Johanne Schmidt-Nielsen, Spitzenkandidatin der "Einheitsliste".

An der Spitze der Sympathie-Skala: Johanne Schmidt-Nielsen. Bild: Mark Knudsen

"Kannst du mir eine Tasse Kaffee holen?", wurde Johanne Schmidt-Nielsen vor vier Jahren im Fernsehstudio vom Parteichef der dänischen Konservativen gefragt, bevor sich die Runde der Vorsitzenden zur Wahldebatte vor die Kameras setzte. Eine TV-Angestellte hatte Bendt Bendtsen in der 23-Jährigen vermutet. Als Spitzenkandidatin der "Einheitsliste" war ihm die bislang jüngste Teilnehmerin an einer "Elefantenrunde" unbekannt.

Heute könnte das nicht mehr passieren. Seit Monaten liegt Schmidt-Nielsen in Umfragen nach Kompetenz- und Sympathiewerten bei PolitikerInnen unangefochten an der Spitze. Für die Vorsitzende einer exkommunistischen Partei, die bei den letzten Wahlen 2,2 Prozent der Stimmen und vier Mandate erhielt, ist das erstaunlich. Ihre Partei kann bei den Wahlen am 15. September mit einer Verdreifachung der Stimmen rechnen.

Schmidt-Nielsen kommt so gut an, weil sie das meint, was sie sagt, und danach handelt. Seltene Eigenschaften bei Politikern, konstatiert das Kristeligt Dagblad: "Und sie hat eine Frische, die auch ältere Damen für sie stimmen lässt."

Als Beginn ihrer Popularität kann durchaus die Fernsehdebatte mit dem "Kaffeevorspiel" gelten. Davon zusätzlich in Schwung gebracht, präsentierte sich Schmidt-Nielsen so überzeugend, dass ein breites Publikum auf sie aufmerksam wurde und sie sich auch unter den "Elefanten" Respekt verschaffte.

Schmidt-Nielsen wuchs in einer Landkommune mit 20 Familien auf. "Da lernt man Toleranz und den Wert von Vielfalt", sagt sie. Mit 12 trat sie den Jungsozialisten bei. Die waren ihr nicht radikal genug, weshalb sie als 15-Jährige zur "Einheitsliste" wechselte. Sie stieg in den Parteigremien auf und legte einen Bachelor in Sozialwissenschaften ab.

Bei den Parlamentswahlen können die Stimmen für die "Einheitsliste" darüber entscheiden, ob Dänemark eine rot-rote Regierung bekommt. Eine Koalition mit Sozialdemokraten und Linkssozialisten kommt nicht in Frage: "Aber wir werden uns dafür einsetzen, dass sich Dänemark in eine solidarische, grüne und anständige Richtung entwickelt", verspricht Schmidt-Nielsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • VV
    Volkes Vertrauen

    Die deutsche Linke würde wohl niemals auf "Nachhaltigkeit" oder "Grünentum" setzen.

     

    Trittin und Schröder waren auch mal glaubwürdiger als Kohl-Merkel. Doch was haben sie uns gebracht ? Na also.

     

    Spengemann bei die Alm: "Gib jemandem Macht und er zeigt sein wahres Gesicht". (sicher ein Zitat von einem alten Griechen. Bitte Quelle nachtragen.)

     

    Die Piraten waren auch mal glaubwürdig. Usw.

    Man muss dafür sorgen, das die Grundwerte nicht korrumpiert werden. Meine geringe Bildung lässt mich keine Partei erkennen, wo das nicht der Fall gewesen wäre.

    Wenn die Grünen eine Basis-App für Mitglieder und Bürger mit Umfragen und ("unverbindlichen") Votings hätten, würden sie Künast die Grünen Werte zurückverpassen. Aber die Grünen lehnen Computer und Internet-Ausbau vermutlich ab.

     

    Timoschenko war auch mal glaubwürdig. Da die Theorie der Demokratie nicht (wirklich) existiert, hat sie als Partei das gemacht was ihre Vorgänger gemacht haben. So wie die Grünen+SPD auch nichts wirklich neues gegenüber Merkel-Kohl im politischen Prozess oder den Strukturen von Miswirtschaft, Klüngel und Schuldenmachertum etabliert haben.